Sollen die Bauzonen in der Schweiz eingefroren werden?
Am Sonntag entscheidet das Stimmvolk über die Zersiedelungs-Initiative. Das Anliegen dürfte es an der Urne schwer haben.
Am Sonntag entscheidet das Stimmvolk über die Zersiedelungs-Initiative. Das Anliegen dürfte es an der Urne schwer haben.
Mehr Frauen wollen in die Politik. Das zeigt sich in drei Deutschschweizer Kantonen, in denen gewählt wird. Ein Trend?
Öffentliche Spielplätze waren bislang nur in einzelnen Gemeinden eine rauchfreie Zone. Nun ziehen immer mehr nach.
Mit Jungaalen erzielen Schmuggler riesige Gewinne. Beschlagnahmte Fische werden wieder in Gewässer freigelassen.
Die Schweiz unterzeichnet ein neues Handelsabkommen mit Grossbritannien. SRF liegen nun die Vertragsdetails vor.
Seine Eltern kamen aus Sri Lanka ins Rheintal und wurden mit offenen Armen empfangen. Jetzt möchte er etwas zurückgeben.
Am Wochenende beginnen in der Deutschschweiz die Haselsträucher zu blühen. Damit steigen die Beschwerden für Allergiker.
Ein Waadtländer Gericht verlangt, das Kleinkind aus einem Kurden-Camp zu retten. Jetzt muss der Bundesrat entscheiden.
Der Missbrauchsfall in einer Ostschweizer Kinderkrippe berührt die Schweiz. Nun nimmt die Verbandsleiterin Stellung.
Was bringt der neue Mobilfunkstandard konkret und müssen wir uns um unsere Gesundheit Sorgen machen?
Früherkennung ist wichtig im Kampf gegen Darmkrebs. Doch West- und Deutschschweiz haben verschiedene Lösungsansätze.
Zwei Tage lang war Aussenminister Cassis in Washington. Freihandel, Iran und Venezuela gehörten zu den Gesprächsthemen.
Die Aargauer Staatsanwaltschaft betont in der Einstellungsverfügung den Stellenwert der freien Meinungsäusserung.
Im Mai stimmt die Schweiz über die EU-Waffenrichtlinie ab. Nicht die erste Richtlinie, die übernommen werden muss.
Natalie Urwyler wehrte sich gegen die diskriminierende Kündigung. Das Spital weigert sich, sie wiedereinzustellen.
Im Mai stimmt die Schweiz über die EU-Waffenrichtlinie ab. Nicht die erste Richtlinie, die übernommen werden muss.
Seine Eltern kamen aus Sri Lanka ins Rheintal und wurden mit offenen Armen empfangen. Jetzt möchte er etwas zurückgeben.
Natalie Urwyler wehrte sich gegen die diskriminierende Kündigung. Das Spital weigert sich, sie wiedereinzustellen.
In der Schweiz werden mit der Sextortion-Masche hunderttausende Franken erbeutet.
Die Justizministerin will sich in Bukarest vor allem für eine starke EU-Aussengrenze einsetzen.
Seit Jahrzehnten wird bei Locarno Grünabfall missbräuchlich auf einer Deponie entsorgt. Eine Lösung ist nicht in Sicht.