Acht von zehn Angeklagten schuldig gesprochen
Für das Gericht ist klar, dass sie zwei andere Moschee-Besucher im November 2016 bedroht haben.
Tages Nachrichten
Für das Gericht ist klar, dass sie zwei andere Moschee-Besucher im November 2016 bedroht haben.
Die neue Firma, welche die Radio- und Fernsehabgabe einnimmt, verschickt zwei Rechnungen im Jahr.
Die Anzahl Sozialhilfefälle ist in der Schweiz auch 2017 gestiegen. Mit 1,6 Prozent allerdings deutlich weniger stark.
Für das Gericht ist es klar, dass sie zwei andere Moschee-Besucher im November 2016 bedroht haben.
Kinder mit Beeinträchtigung sollen in einer Regelschule geschult werden können. Doch eine einheitliche Regelung fehlt.
Heisser Sommer, trockener Herbst – die Folgen sind in Gewässern deutlich sichtbar, Landwirte geben aber Entwarnung.
Eine Person erhielt nun als Disziplinarstrafe einen Arrest von fünf Tagen – gegen wen, wurde nicht kommuniziert.
Der Tod des saudischen Journalisten Khashoggi wirft Fragen auf. Jetzt hat das EDA den Botschafter zu dem Fall befragt.
Google, Facebook und Co. sowie die fortschreitende Medienkonzentration akzentuieren die Probleme der Branche.
Drei Gesprächspaare von «Die Schweiz spricht» erzählen von ihren Blind Dates.
Lebenslange Haft oder ordentliche Verwahrung? Der Fall wird am 13. Dezember neu verhandelt.
Analysen von Eisbohrkernen zeigen, dass der Mensch im 19. Jh. keinen Einfluss auf den Rückgang von Gletschern hatte.
Nach dem Fall Khashoggi sei eine neue Situation entstanden. Nationalrätin Corina Eichenberger fordert nun Konsequenzen.
Früher war vielen ein Grab mit einem eigenen Grabstein wichtig. Heute ziehen sie eine Urne im Gemeinschaftsgrab vor.
Milchbauern und Milchverarbeiter sind sich nicht einig über die Zahlungen des Bundes, um Exportprodukte zu unterstützen.
Unter 15-Jährige dürfen nicht mehr mit den Eltern in Ausschaffungshaft sitzen. Die Kantone müssen ihre Praxis ändern.
Die EU will das neue Zeitregime schon im nächsten Frühling einführen. Die Schweiz kann da nicht nicht mithalten.
In Visperterminen (VS) ist ein Haus bis auf die Grundmauern niedergebrannt. Eine Person, welche im Haus lebte, verstarb.
Analysen von Eisbohrkernen zeigen, dass der Mensch im 19. Jh. keinen Einfluss auf das Ende der Kleinen Eiszeit hatte.
Eine Mehrheit will auf den Schutz der Privatsphäre verzichten, um Missbrauch bei den Sozialversicherungen aufzudecken.
Armin Capaul und seiner Initiative fliegen die Sympathien zu. Die Gegner müssen aufwachen im Abstimmungskampf.