Kopftuchverbot am Arbeitsplatz kann rechtens sein
Das oberste EU-Gericht stärkt die Rechte von Arbeitgebern und lässt Verbote von Kopftüchern unter Umständen gelten.
Das oberste EU-Gericht stärkt die Rechte von Arbeitgebern und lässt Verbote von Kopftüchern unter Umständen gelten.
Nach einem monatelangen Machtkampf ist die Regierungsbildung im krisengeplagten Libanon erneut gescheitert.
SVP-Nationalrat Rutz hat keine Freude an den Zürcher Tempo-30-Plänen. Er werde alles tun, um sie zu verhindern, sagt er.
Gesprächsstoff vor dem GP Silverstone: Das neue Sprint-Qualifying, die Mercedes-Chancen und ein finnisches Fragezeichen.
Tadej Pogacar triumphiert an der 18. Etappe der Tour de France und steht vor dem Gesamtsieg.
Der 35-jährige Deutsche stellt sich beim FCL nochmals einem neuen Abenteuer – und will vor allem die Jungen mitreissen.
Der Regen macht dem WTA-Turnier in Lausanne weiter zu schaffen. Stefanie Vögele konnte ihren Achtelfinal nicht beenden.
In «Aberleben» zeichnet Adolf Muschg sein Leben nach. Am meisten scheint sich der Autor dabei selbst zu gefallen.
Acht Thurgauer Jugendliche können in einem Segelflugcamp fliegen lernen. Ein Angebot der Thurgauer Sportförderung.
Pauline Viardot-Garcia glänzte als Sängerin, coachte Komponisten und führte ein freies Leben. Porträt einer Pionierin.
Mehr Touristen, aber keine neuen Einwohner im Südkanton. Das stellt das Bundesamt für Raumentwicklung fest.
Facebook müsse schneller Beiträge entfernen, die gegen Richtlinien verstiessen, so die Sprecherin des Weissen Hauses.
Entlastung ist laut dem SRF-Meteorologen in Sicht. Doch die Gefahr ist noch nicht gebannt.
Guy Lachappelle tritt als Präsident der Raiffeisen-Gruppe zurück: Abrupt, aber nicht unerwartet.
Bei Unwettern in Deutschland sind mindestens 58 Menschen ums Leben gekommen.
Die Hochwasserlage bleibt kritisch: Noch dürften die Seen und Flüsse die Höchststände nicht erreicht haben.
Das Land steht am Abgrund. Trotzdem können sich die Politiker nicht auf eine Regierung einigen.
Wegen der mutmasslichen Diskriminierung von nicht heterosexuellen Menschen leitet die EU rechtliche Schritte ein.
Die EU und Polen streiten wegen der polnischen Justizreformen. Beim Rechtsstreit setzt Warschau alles auf eine Karte.
Eine externe Analyse zeigt: Der Stellenausbau bei der Sozialberatung führte in Winterthur zu tieferen Sozialhilfekosten.
Die Schweiz wird nur indirekt betroffen sein, ganz direkt aber wird sie die Verschärfungen im EU-Emissionshandel merken.