Braucht es mehr Mittel für die psychische Gesundheit?
Die Zahl der Kinder und Jugendlichen mit psychischen Problemen hat im Vergleich zum ersten Pandemie-Jahr zugenommen.
Die Zahl der Kinder und Jugendlichen mit psychischen Problemen hat im Vergleich zum ersten Pandemie-Jahr zugenommen.
Dies sieht der Personalvorschlag des designierten Bundeskanzlers Scholz für die Ministerriege der Sozialdemokraten vor.
Das Wallis und Graubünden verzeichnen gleich viele Risse wie letztes Jahr. Von einer Trendwende ist aber nicht die Rede.
Der Schweiz-Zuschlag wird oft mit höheren Lohnkosten begründet. Dieses Argument zählt längst nicht immer.
Bei einer Wahlkampfveranstaltung des extremistischen Kandidaten kam es bei Paris zu gewaltsamen Auseinandersetzungen.
Das Bundesstrafgericht in Bellinzona reduziert die Freiheitsstrafe des IS-Sympathisanten von 50 auf 36 Monate.
Die Maskenpflicht ist ausgeweitet und Betrieben und Veranstaltern die Möglichkeit zur Beschränkung auf 2G gegeben.
Die Justiz wirft der Friedensnobelpreisträgerin zahlreiche Vergehen vor.
Es scheine, dass Omikron nicht schwerere Krankheitsverläufe verursache, als die Delta-Variante, sagt Anthony Fauci.
Die Coronapandemie setzt vielen Wirtschaftsbranchen zu – nicht jedoch den Waffenherstellern.
Bei einer Wahlkampfveranstaltung des rechtsradikalen Kandidaten kam es zu gewaltsamen Auseinandersetzungen.
Serien erzählen packend die Geschichte von Drogenbossen wie Pablo Escobar. Unvollständig, finden viele Kolumbianer.
Bei einer Veranstaltung des rechtsradikalen Präsidentschaftskandidaten kam es zu gewaltsamen Auseinandersetzungen.
Viele Menschen scheiden hierzulande im unpersönlichen Ambiente eines Spitalzimmers aus dem Leben. Es geht auch anders.
Gegen Krieg und Hunger wenden Hilfswerke Milliarden auf. Doch nicht immer ist geholfen, wenn Hilfe kommt.
Vor 80 Jahren entschied der japanische Angriff den Krieg. Ein Buch wirft ein neues Licht auf der Ereignis.
Vor 50 Jahren brannte das Casino Montreux und Rauch zog über den Genfer See: die Geburt eines legendären Rock-Songs.
Menschen mit Behinderungen sollen in der Schweiz ihre Arbeit frei wählen können. In der Realität sieht es anders aus.
Bei der UNO in Genf wird darüber beraten, ob selbst entscheidende, tödliche Waffensysteme untersagt werden sollen.
Die neue Corona-Variante Omikron löst Verunsicherung aus. Doch was hat es mit diesen Varianten auf sich?