Aarauer zahlen nicht weniger Steuern
Der Einwohnerrat lehnte eine von SVP und FDP geforderte Steuersenkung ab. Das letzte Wort zum Budget hat das Volk.
Der Einwohnerrat lehnte eine von SVP und FDP geforderte Steuersenkung ab. Das letzte Wort zum Budget hat das Volk.
Dutzende Regierungschefs taten kund, mehr gegen die Erderwärmung zu unternehmen. Ebenso viele taten genau das nicht.
Die Zukunft des Männerbüros ist gesichert, vorerst zumindest. Die CMS spricht einen Beitrag von 190'000 Franken.
Hier finden Sie die wichtigsten Kurzmeldungen des Tages aus der National League.
Mehrere bekannte Polit-Persönlichkeiten steigen ins Rennen. Es zeichnet sich ein spannender Zweikampf ab.
Beim neuen Auftritt der Fachhochschule Graubünden werden Italienisch und Romanisch kaum berücksichtigt.
Die Sittener sind die bisherige Überraschung der Saison und tragen zu einem Novum in der Super League bei.
Während der Vorjagd sollen vor allem Hirschkühe und -kälber geschossen werden, um den Bestand zu verkleinern.
Gleise, Weichen und Kreuzungen beim «Bankverein» müssen ersetzt werden. Die Kreuzung bleibt für den Verkehr gesperrt.
Politischen Streitigkeiten um den Klimawandel verhindern nach Ansicht des Bundespräsidenten eine Analyse der Situation.
In Baden hat am 1. September die erste Notschlafstelle im Aargau eröffnet. Die sechs Betten sind bereits oft belegt.
Sibel Arslan will den Nationalratssitz für das Grüne Bündnis verteidigen und setzt dabei auch auf ihr Netzwerk.
Deutschland, Frankreich und Grossbritannien beschuldigen Iran, für die Angriffe in Saudi-Arabien verantwortlich zu sein.
Instagram schränkt Beauty- und Diät-Werbungen ein. Wie Sie Ihren Feed noch gründlicher von toxischen Inhalten säubern.
Am Anfang war ein wenig Eifersucht. Warum SRF-Musikredaktor Eric Facon den Rock’n’Roller mittlerweile doch mag.
Die Autoindustrie in Europa hat Akkus zu lange vernachlässigt. Nun startet sie eine Aufholjagd.
Dass Bootsmigranten wochenlang auf Rettungsschiffen festsitzen, könnte bald passé sein. Eine Grundsatzeinigung steht.
Kleine Kammer macht Druck: Ein CO2-Grenzwert für Gebäude soll schon ab 2023 den Ersatz von Ölheizungen erschweren.
Vier EU-Länder haben zugesagt, Migranten aufzunehmen. Doch viele weitere befürchten eine Zunahme der Bootsmigration.
Die oppositionelle Labour strebt erst Neuwahlen des Parlaments an und will solange in der Brexit-Frage neutral bleiben.
Einigkeit im Ständerat: Eine klimaneutrale Schweiz sei möglich – und alternativlos. Details folgen am Mittwoch.