«Viele Lichter, die magisch herumschwirren»
Erstmals am «Züri-Fäscht» gibt es dieses Jahr eine Drohnenshow. Sie soll die Feuerwerke ergänzen, nicht ersetzen.
Erstmals am «Züri-Fäscht» gibt es dieses Jahr eine Drohnenshow. Sie soll die Feuerwerke ergänzen, nicht ersetzen.
Der Angriff, der über 40 Flüchtlinge das Leben kostete, wirft ein Schlaglicht auf den blutigen Machtkampf im Land.
Rumäniens Urwälder werden nicht genügend geschützt. Deshalb reichen Umweltschützer eine Klage gegen den Staat ein.
Alle kennen seinen Hit «Anita»: Costa Cordalis. Das Herzblatt der deutschen Schlagerfans erlag einem Schwächeanfall.
Die Patentierung führe zu überhöhten Preisen und Zweiklassenmedizin. Und: Novartis habe das Medikament nicht erfunden.
Die derzeitige Chefin des IWFs soll neue Präsidentin der EZB werden. Welche Ziele visiert sie an?
Die Verwaltung soll weniger CO2 ausstossen. Die Umweltministerin will vor allem beim Fliegen das Bewusstsein schärfen.
Höheres Rentenalter für Frauen, Millionen für Härtefälle und eine höhere Mehrwertsteuer: Das soll die AHV stabilisieren.
Der Vatikan will im Amazonasgebiet verheiratete Priester zulassen. Öffnet sich damit auch eine Tür für die Schweiz?
Iran hat angekündigt, sich nicht mehr an das Atomabkommen halten zu wollen. Die Bevölkerung leidet im Konflikt enorm.
Der Bundesrat präsentiert seine Reformpläne für die AHV. Die Medienkonferenz im Liveticker.
Nach dem Ablegen in Kleinbasel trieb es auf die gegenüberliegende Flussseite.
Der Anwärter auf das Amt des EU-Kommissionspräsidenten hatte zwar am meisten Stimmen, aber keine deutliche Mehrheit.
Die Bundesverwaltung soll weniger CO2 ausstossen. Die Umweltministerin setzt beim Fliegen, Fahren und den Gebäuden an.
Der sozialdemokratische Abgeordnete soll in der ersten Hälfte der fünfjährigen Wahlperiode amtieren.
Der Verband Emmentaler Switzerland hat beschlossen, eine Freimäter Käserei auszuschliessen. Diese hat Regeln verletzt.
Der SP-Präsident Christian Levrat blockt ein höheres Frauenrentenalter ab. Das sei aber nicht ideologisch, meint er.
Die Nomination für das EU-Kommissionspräsidium sorgt für Diskussionen. Berechtigterweise, meint der SRF-Korrespondent.
Ein Italiener, eine Deutsche, eine Spanierin und ein Tscheche bemühen sich um den Vorsitz des EU-Parlamentes.
Was eine Kommissionschefin Ursula von der Leyen für das Verhältnis der EU zur Schweiz bedeuten könnte.
Bis 2023 entsteht auf dem Inselareal ein neues Herz- und Gefässzentrum, welches das markante Bettenhochhaus ersetzt.