«Ein grosser Verlust für die russische Flotte»
14 Männer erstickten an giftigen Gasen. Präsident Putin schickt seinen Verteidigungsminister persönlich vor Ort.
14 Männer erstickten an giftigen Gasen. Präsident Putin schickt seinen Verteidigungsminister persönlich vor Ort.
Die promovierte Ärztin wäre – wenn sie vom Parlament bestätigt wird – die erste Frau im wichtigsten Amt der EU.
Die Sozialdemokraten wollen das Klimaschutzabkommen von Paris einhalten. Sie stellten ihre Ideen dafür vor.
Die Deza führt neue Regeln für Hilfswerke ein. Diese stellen die Organisationen vor grosse Herausforderungen.
Die Sea-Watch-Kapitänin soll aus Italien ausgewiesen werden.
Nötig ist eine Mehrheit aus Mitgliedsstaaten und im Parlament. Die erste Hürde hat Ursula von der Leyen geschafft.
Die schlimmste Befürchtung ist eingetroffen: Die seit Samstag vermisste Florijana Ismaili ist tot.
Der 25-köpfige Landtag stellte sich mit 21 Stimmen eindeutig gegen Aurelia Frick.
Nach monatelangem Seilziehen steht der Vorschlag der Staats- und Regierungschefs an das EU-Parlament.
Italien und die Sea-Watch-Kapitänin vertreten ungleiche Standpunkte – und das Recht liefert nicht immer klare Antworten.
Ratspräsident Donald Tusk ringt in Gesprächen mit den Staats- und Regierungschefs um eine Lösung.
Das Festival war zum dritten Mal in Folge nicht ausverkauft. Die Veranstalter begründen es mit der Programmumstellung.
Erst Rauchverbot, dann keines, nun doch Rauchverbot in der Gastronomie. Für Biergärten wird aber eine Ausnahme gemacht.
Renten sichern, tiefe Einkommen besser stellen, sozialer Ausgleich – darauf einigte man sich. Nicht zur Freude aller.
Die Männer an Board seien durch die giftige Gase erstickt, teilte das russische Verteidigungsministerium mit.
Beim Ort Stanyzja Luganska haben die Konfliktparteien ihre Truppen abgezogen. Ein kleiner Erfolg, so ein Korrespondent.
Die Ausgleichszahlungen der Kantone für das Jahr 2020 stehen fest: Am meisten zahlt Zürich, aber auch Schwyz legt drauf.
Letzte Woche hatte der Mann noch erklärt, den CDU-Politiker getötet zu haben. Nun bestreitet er dies.
140 Aargauer Gemeinden erhalten Geld aus dem Finanzausgleich. Der Kanton profitiert auch, mit 460 Millionen Franken.
Eigentlich sollte seit 11 Uhr weiter über die Besetzung des Kommissionspräsidiums beraten werden. Nun wird es 14 Uhr.
Gegen den Verwaltungsratspräsidenten der Migros Freiburg-Neuenburg, Damien Piller, läuft eine Strafuntersuchung.