Stadion-Gegner sorgen sich um Zürichs Skyline
Zwei Hochhäuser gehören zum geplanten «Hardturm»-Stadion. Sie sind manchen Anwohnern ein Dorn im Auge.
Zwei Hochhäuser gehören zum geplanten «Hardturm»-Stadion. Sie sind manchen Anwohnern ein Dorn im Auge.
In der Schweiz leiden rund 150'000 Menschen an einer Form von Demenz. Wo sollen diese betreut werden?
Bei einem Unfall mit einem Militärfahrzeug auf der A1 bei Deitingen SO sind vier Personen verletzt worden.
Das Referendumskomitee zum Sozialversichertengesetz blitzt vor Bundesgericht ab – zumindest in einem ersten Schritt.
Bei einem Unfall mit einem Militärfahrzeug auf der A1 bei Deitingen SO hat sich mindestens eine Person verletzt.
Trotzdem: Bei Jugendlichen und Erwachsenen bis 34 Jahren ist das sogenannte Rauschtrinken weit verbreitet.
Der Sturmtief hat sich von Süden nach Norden bewegt und zieht jetzt weiter bis zur Nordsee. Schäden sind keine bekannt.
Die Velokuriere sind zwar flexibel einsetzbar, aber oft auch sozial wenig abgesichert – nun soll sich das ändern.
In der Schweiz haben Geschädigte Millionen verloren. Jetzt soll die Bundesanwaltschaft die Ermittlungen übernehmen.
Nach dem goldenen Frühherbst nun die Sintflut: Das Tief «Vaia» bringt dem Süden teils heftige Niederschläge.
Der Umzug des Bundesamts für Statistik nach Neuenburg vor 20 Jahren hat in der Stadt tiefe Spuren hinterlassen.
Völkerrechtsprofessor Oliver Diggelmann erklärt, warum er Kritiker und Befürworter der Initiative versteht.
Der Subventionsskandal könnte Folgen haben. Mehrere Regionen schreiben Verbindungen neu aus – jene, die sich lohnen.
Die Einkommen von selbstständig tätigen Fachärzte sind höher. Das hat das Bundesamt für Gesundheit ermittelt.
Drei verletzte Polizisten und jede Menge Sachschaden, das ist die Bilanz der Auseinandersetzungen.
«Made in Switzerland»: Warum die neuen Enthüllungen im rüstungsfreundlichen Ständerat zu einem Umdenken führen könnten.
Andreas Büttiker ist der erste ü50-Praktikant im Rahmen des neuen Arbeitslosenprojekts des Kantons Solothurn.
Vorwürfe wegen Geschäften mit Saudi-Arabien weist der Pilatus-Präsident zurück – und übt seinerseits Kritik am Bund.
Völkerrechtsprofessor Oliver Diggelmann erklärt, warum er Kritiker und Befürworter der Initiative versteht.
Vorwürfe wegen Geschäften mit Saudi-Arabien weist der Pilatus-Präsident zurück – und übt seinerseits Kritik am Bund.
Die Behörden waren gemäss eigener Aussage mit den Kosten und der Qualität der Angebote nicht zufrieden.