Elisabeth Schneider-Schneiter will Bundesrätin werden
Die Baselbieter CVP-Nationalrätin kandidiert als Nachfolgerin von Doris Leuthard.
Die Baselbieter CVP-Nationalrätin kandidiert als Nachfolgerin von Doris Leuthard.
Die Verhandlungsblockade mit der EU könnte zum Gesundheitsrisiko werden: Die GPK des Nationalrats zeigt sich besorgt.
Die Urner CVP-Regierungsrätin Heidi Z'graggen will Bundesrätin Doris Leuthard beerben.
In den ersten neun Monaten hat die Schweiz mehr Waffen ins Ausland exportiert – auch in Krisengebiete.
Mit der App «Alertswiss» wird die Alarmierung der Bevölkerung stark verbessert. «Herunterladen», sagt VBS-Chef Parmelin.
Wegen sinkendem Fischbestand fordern Fischer wie Reto Leuch Massnahmen. Unter anderem das Töten von Kormoranen.
Die Urner CVP-Regierungsrätin Heidi Z'graggen will Bundesrätin Doris Leuthard beerben.
Am Donnerstag beginnt der Prozess zwischen dem Bund und Victorinox vor dem Berner Handelsgericht.
Beim indirekten Gegenvorschlag des Bundesrats zur Burka-Initiative sind die beiden linken Parteien anderer Ansicht.
Der Vater des Mobbing-Opfers in der RS ist ob der Vorgänge empört. Die Armee selbst will keine externe Anlaufstelle.
Die volle Öffnung des Strommarktes will der Bundesrat schon lange. Nach Kritik beim ersten Anlauf versucht er es erneut.
Der Zentralvorstand der CVP des Kantons Zug hat den 58-Jährigen für die Nachfolge von Doris Leuthard nominiert.
Trotz mutmasslichem Forschungsbetrug wurde ein Herzmediziner in der Schweiz angestellt. Was lief falsch?
Noch kein Rahmenabkommen mit der EU in Sicht: Der Bundesrat habe keine Eile, sagt Bundeshausredaktor Dominik Meier.
Die Endkunden sollten seit 2014 ihren Stromanbieter selbst wählen können. Was damals gestoppt wurde, soll nun kommen.
Trotz mutmasslichem Forschungsbetrug wurde ein Herzmediziner in der Schweiz angestellt. Was lief falsch?
Konkurrenz für Keller-Sutter: Der Nidwaldner Ständerat Hans Wicki steigt ins Rennen um den FDP-Bundesratssitz ein.
Tessiner Soldat mit Steinen beworfen. Journalist Gerhard Lob erklärt die Hintergründe.
Ein Strafbefehl wegen einer Taschenlampe, die auch als Schlagstock gebraucht werden kann: Solche Fälle nehmen zu.
Ein Video ruft die Militärjustiz auf den Plan: Es zeigt, wie Rekruten ihren Tessiner Kollegen offenbar schikanieren.
2027 sollen Computer den Verbrauchern sagen, wann es am besten ist, elektrische Geräte zu nutzen. Das hat seine Tücken.