Strittige Holzheizungen: Umweltschonend oder Dreckschleudern?
Holzfeuerungen sind praktisch CO2-neutral, produzieren aber Feinstaub. «Kassensturz» zeigt: Das Problem ist lösbar.
Holzfeuerungen sind praktisch CO2-neutral, produzieren aber Feinstaub. «Kassensturz» zeigt: Das Problem ist lösbar.
Die Exporte sind im Vergleich zum Vorjahr um 14 Prozent gestiegen. Zunächst ging auch Material nach Saudi-Arabien.
Der Anteil Verheirateter wird immer kleiner. Und das liegt nicht nur an der wachsenden Zahl an Scheidungen.
Die Lausanner Richter haben seine Beschwerde abgewiesen. Er hatte eine stationäre therapeutische Massnahme beantragt.
Der Bundesrat will Genf als Standort stärken, an dem grosse Diplomatie gemacht wird – mit 112 Millionen Franken.
Die Integration von Minderheiten in der Schweiz klappt gut, findet die Mehrheit. Trotzdem gibt es Handlungsbedarf.
Nicht jede Art von Tourismuswerbung im Ausland bringt den gewünschten Nutzen. Das sagen zwei Tourismusprofessoren.
Die ehemalige Bundesrätin soll Ende März für Beth Krasna in den Coop-Verwaltungsrat nachrücken.
Wie können Solothurner Bauern mit der zunehmenden Trockenheit umgehen? Der Bauernverband hat verschiedene Ideen.
Niemand soll laut der SP mehr als zehn Prozent des Haushaltsbudgets für die Krankenkasse ausgeben. Das kostet viel Geld.
Würde heute gewählt, wäre die SVP grosse Verliererin. Aufwind haben die Grünen und GLP. Das zeigt das SRG-Wahlbarometer.
Der Wirtschaftsminister schneidet bei der Wählerbefragung durchs Band schlecht ab. Am anderen Ende thront Alain Berset.
Grüne gewinnen, SVP verliert. Aber entschieden ist noch nichts, denn die Agenda bestimmt die Wahlchancen. Eine Analyse.
Wegen verschwundener Sturmgewehre erteilt Wirtschaftsminister Guy Parmelin ab sofort keine Export-Bewilligungen mehr.
Die Schützen fürchten, eine Änderung des Gesetzes bedeute das Ende des Schiessens als Volkssport.
2000 Erwerbstätige weniger als im Vorjahr pendelten Ende 2018 in die Schweiz.
Das Wahlbarometer prophezeit beiden Parteien herbe Verluste im Herbst. Doch an ihrer Strategie halten SP und SVP fest.
Gemeinden bekunden Mühe, Laien zu motivieren, sich einzubringen. Ein Politologe über die Gründe und mögliche Lösungen.
Die Schweizer Bischöfe wollen die Diskussion um sexuellen Missbrauch weiterführen. Für die Opfer ist das dringend nötig.
Der Lohngraben zwischen Männern und Frauen schliesst sich viel zu langsam, sagt die Initiantin des «Equal Pay Day».
Der Intrusions-Test dauert vier Wochen. Im Vorfeld kam es zu einer Panne: Der Quellcode der Software wurde öffentlich.