Kronen
Apotheke straft Kunden fürs Bezahlen mit Debitkarte
Immer günstigere Medikamente würden seine Margen schmelzen lassen, begründet der Apotheker.
Klimastreiks als Rekrutierungsplattform für Junge Grüne?
Die Jungpartei wirbt bei den Klimastreiks erfolgreich um Neumitglieder. Das passt bei den Grünen längst nicht allen.
Streaming-Plattformen sollen in Schweizer Filme investieren
Die EU hat Streaming-Dienste auf ein europäisches Angebot von 30 Prozent verpflichtet. Die Schweiz plant Ähnliches.
Nein, die Swisscom schafft das Roaming nicht ab
Ein neues Abo der Swisscom verspricht: «Roaminggebühren Adieu!». Dies stimmt allerdings nur bedingt.
Männer verdienen im Durchschnitt knapp 20 Prozent mehr
In der Schweiz ist der Lohnunterschied zwischen Männern und Frauen wieder angestiegen – häufig ohne Grund.
«Letztendlich profitiert jedes Schweizer Unternehmen»
Das Abkommen sei nötig, um den Zugang zum europäischen Markt zu wahren, ist Economiesuisse-Chef Heinz Karrer überzeugt.
Finanzkontrolle liebäugelt mit Besteuerung der Kantonalbanken
Die Kantonalbanken betreiben ein einträgliches Geschäft – und die meisten sind steuerbefreit. Bis jetzt.
Befürworter und Gegner im Überblick
Parteien und Verbände zum Rahmenabkommen: Wer dafür ist, wer dagegen – und wer noch keine klare Meinung hat.
Ist das 5G-Netz ein Risiko für die Gesundheit?
Welche Auswirkungen die Strahlenbelastung auf den menschlichen Körper hat, ist bislang nur teilweise geklärt.
Warum sich Frauen nicht gegen Lohndiskriminierung wehren
Nur wenige Frauen fordern mehr Lohn auf dem Rechtsweg ein. Der Gang vor Gericht birgt erhebliche Hürden.
Infografik: So viel verdienen Frauen und Männer
Frauen verdienen weniger als Männer. Wie gross der Unterschied noch ist, zeigt die Infografik.
Wie Schulen die Anstellung pädophiler Lehrer verhindern wollen
Priester mit pädophiler Vergangenheit sollen aussen vor bleiben. Auch bei Lehrern wird das Problem angegangen.
So sehen die modernisierten Doppelstock-Züge aus
In den nächsten fünf Jahren werden alle IC2000-Doppelstockzüge erneuert. Das Ziel: 20 weitere Jahre auf den Schienen.
Die Berufsfischer bangen um ihre Zukunft
Die Fische leiden. Grund sind Verunreinigungen und der Klimawandel. Der Präsident des Fischereiverbands gibt Auskunft.
Männer verdienen knapp 20 Prozent mehr
In der Schweiz ist der Lohnunterschied zwischen Männern und Frauen wieder angestiegen – häufig ohne Grund.
Billag-Nachfolgerin Serafe: Fragen über Fragen
Die Billag-Nachfolgerin Serafe steht in der Kritik. Täglich melden sich bei «Espresso» Leute mit Fragen zur Rechnung.
Priester und Nonnen sollen einen Strafregisterauszug vorlegen
Nach dem «Fall Riehen» ist die katholische Kirche erneut unter Beschuss. Nun greift sie zu einer drastischen Massnahme.
Billag-Nachfolgerin Serafe: Fragen über Fragen
Die Billag-Nachfolgerin Serafe steht in der Kritik. Täglich melden sich bei «Espresso» Leute mit Fragen zur Rechnung.
Schweizer Gewässer unter Druck
Pestizide, zu warmes Wasser und gebietsfremde Arten: Den Schweizer Seen und Fischen geht es besser, aber nicht gut.
Sind wir bereit für die 10-Millionen-Schweiz?
Die Schweizer Bevölkerung wächst. 2035 sollen 10 Millionen Menschen hier leben. Einem Raumplaner macht das keine Angst.