Ueli Maurer relativiert Khashoggi-Aussage
Er sei nach seinem Treffen mit dem saudischen Finanzminister falsch verstanden worden, so der Bundespräsident.
Er sei nach seinem Treffen mit dem saudischen Finanzminister falsch verstanden worden, so der Bundespräsident.
Eine erschwingliche Wohnung mitten in der Stadt: Wohnbaugenossenschaften machen es möglich. Doch es gibt auch Kritik.
Am letzten WEF-Tag äussert sich der Aussenminister zu der Krisensituation in Venezuela.
Kantonsangestellte erhalten vier Wochen Urlaub bei einer Geburt. Auch schweizweit wird das Thema heiss diskutiert.
Die Landesregierung will Kinder mit der Massnahme zum Velofahren ermuntern. Gute Idee – aber nicht so, sagt ein Experte.
Trotz einem klaren Ja zur Rücktrittsforderung will Maudet nicht nachgeben.
Kinder bis 12 mit dem Velo auf dem Trottoir. Unsere Leser sagen, was sie davon halten. Man kann davon einiges...
Pensionskassenrenten sollen auch gesenkt werden dürfen. Dieser Vorschlag schreckt auf. Es gäbe aber auch Vorteile.
Das Laizitätsgesetz ist umstritten. Es verbietet es Staatsvertretern – wie Politikerinnen – ein Kopftuch zu tragen.
Kantonsangestellte erhalten vier Wochen Urlaub bei einer Geburt. Auch schweizweit wird das Thema heiss diskutiert.
Bei fehlerhaften Rechnungen sollen sich Betroffene in jedem Fall an die Erhebungsstelle wenden.
Nach dem Beschluss des Grossen Rates am gestrigen Abend kann die Staatsanwaltschaft ihre Ermittlungen ausweiten.
Gehwege als Ausweichstrecken für Kinder? Die Debatte erhitzt die Gemüter. Doch ein Kompromiss scheint in Sicht.
Nach dem Beschluss des Grossen Rates am gestrigen Abend kann die Staatsanwaltschaft ihre Ermittlungen ausweiten.
Gehwege als Ausweichstrecken für Kinder? Die Debatte erhitzt die Gemüter. Doch ein Kompromiss scheint in Sicht.
Nach dem Beschluss des Grossen Rates am gestrigen Abend kann die Staatsanwaltschaft ihre Ermittlungen ausweiten.
Ex-Botschafter Daniel Woker geisselt den Journalistenmord als «skandalös»: Der Bundesrat müsse geschlossen auftreten.
Eine Fussnote im Rahmenabkommen mit der EU sorgt für rote Köpfe bei Gentech-Gegnern. Andere zeigen Verständnis.
Einige Kantone und Gewerkschaften haben mit dem Betrieb von Arbeitslosenkassen Gewinn gemacht. Das wird nun schwieriger.
Kommt es bei einer Demonstration zu Beschädigungen und Gewalt, können die Veranstalter künftig zur Kasse gebeten werden.
Neuer Ärger ums Rahmenabkommen: Das geltende Import-Verbot für gentechnisch verändertes Saatgut steht auf der Kippe.