«Selbstmord für die Schweiz»
Das Rahmenabkommen sei ein Unterwerfungsvertrag, so Christoph Blocher in Zürich. Ueli Maurer setzte andere Akzente.
Das Rahmenabkommen sei ein Unterwerfungsvertrag, so Christoph Blocher in Zürich. Ueli Maurer setzte andere Akzente.
In fast 20 Schweizer Städten sind Jugendliche auf die Strasse gegangen. Ist das der Anfang eines neuen Jugendprotests?
Kranke sollen sich stärker an medizinischen Behandlungskosten beteiligen. Damit sollen Kosten eingedämmt werden.
Die grossen Parteien verlieren in Bundesbern viele Zugpferde. Was bedeutet das Sesselrücken für die Wahlen im Herbst?
Im August 2017 stürzte ein Kleinflugzeug im Diavolezza-Gebiet ab. Jetzt ist klar: Nicht der Pilot sass am Steuer.
Heute streiken in der Schweiz tausende von Schülern. Wir sagen wo und warum.
Falsche Rechnungen: Nun will sich auch das Bakom um den Fehler beim Versand der Gebührenrechnungen kümmern.
Kleine Wasserkraftwerke waren Leidtragende des trockenen Jahres 2018. Ihr finanzielles Aus will der Bund nun verhindern.
Falsche Rechnungen: Nun will sich auch das Bakom um den Fehler beim Versand der Gebührenrechnungen kümmern.
Mit einem kurzen Handyfilm von sich selber kann man sich bei Sunrise und Yallo für ein Abo den Gang in...
Am 10. Februar findet der nächste eidgenössische Urnengang statt. Entschieden wird über die «Zersiedelungs-Initiative».
Zum ersten Mal sagt der Bundesrat, was er von den einzelnen Massnahmen des Vertrags hält. Eine Analyse.
Das Bundesamt für Kultur plant eine eigene Streaming-Plattform für Schweizer Filme. Sie soll bis 2024 realisiert werden.
Der Minen-Besuch wirft weiter Fragen auf: Obwohl von Cassis behauptet, sprachen lokale NGOs nicht mit EDA-Vertretern.
Das Bündnis hat über 55'000 Unterschriften gegen die neue Unternehmenssteuerreform gesammelt.
Das Schweizer Stimmvolk wird am 19. Mai definitiv über die Änderungen der Waffenrichtlinien entscheiden.
Das Bündnis hat über 55'000 Unterschriften gegen die neue Unternehmenssteuerreform gesammelt.
Der Nationalrat sagt Ja zur EU-Waffenrichtlinie. Er lehnt so die Forderung der SVP ab, auf die Umsetzung zu verzichten.
Letztes Jahr wurden Organe von 158 verstorbenen Personen transplantiert. Die Ziele wurden aber dennoch nicht erreicht.
Statt Position zu beziehen, übergibt der Bundesrat das Rahmenabkommen Parlament, Wirtschaft und Kantonen. Kritik wächst.
Soll Qualitätssicherung in der Medizin auf Freiwilligkeit oder verbindlichen Vorgaben beruhen? Nun berät der Ständerat.