So soll der Pannen- zum Paradezug werden
Der fast zwei Milliarden teure Dosto ist die teuerste Bestellung der SBB-Geschichte. Bis jetzt macht er vor allem Ärger.
Der fast zwei Milliarden teure Dosto ist die teuerste Bestellung der SBB-Geschichte. Bis jetzt macht er vor allem Ärger.
Für Ueli Maurer ist der Fall Khashoggi «schon lange abgehandelt». Elisabeth Schneider-Schneiter unterstützt die Aussage.
Wer bei Salt Fiber im ersten Jahr umzieht, zahlt auf alle Fälle drauf.
2018 bezahlte die katholische Kirche knapp 700'000 Franken an Opfer von sexuellen Übergriffen, deren Fall verjährt ist.
Der umstrittene Staatsrat wird weiter entmachtet: Die Genfer Regierung schafft für ihn ein kleineres Departement.
Psychiater warnen: Fünf bis zehn Prozent aller jugendlichen Kiffer können ernsthafte psychische Probleme bekommen.
Viele Kantone haben sich zu viel Bauland gesichert. Wegen des Raumplanungsgesetzes verlieren sie nun 2000 Hektar davon.
Zum wiederholten Mal baut der Bundespräsident den berühmten Physiker in seine Rede ein. Offenbar ohne Quellenprüfung.
Das Grundwasser in der Schweiz ist gefährdet – auch wegen der Landwirtschaft. Was sagen die Bauern dazu?
Der Bundespräsident hat in Davos den saudischen Finanzminister getroffen – und eine überraschende Aussage gemacht.
Für Ueli Maurer ist der Fall Khashoggi «schon lange abgehandelt». Elisabeth Schneider-Schneiter unterstützt die Aussage.
Der Bundespräsident hat in Davos den saudischen Finanzminister getroffen – und eine überraschende Aussage gemacht.
2019 wird entscheidend, was die Beziehungen mit der EU angeht. Bundespräsident Ueli Maurer nimmt im Interview Stellung.
Das Tessiner Parlament hat für die Verlagerung der SBB-Werkstätten nach Castione 100 Millionen Franken gesprochen.
Eine Million Menschen in der Schweiz beziehen Trinkwasser aus Grundwasser, das nicht ausreichend geschützt ist.
2019 wird entscheidend, was die Beziehungen mit der EU angeht. Bundespräsident Ueli Maurer dazu sich im Interview.
Dennoch ist die Epidemieschwelle überschritten und der Höhepunkt der Grippewelle wohl noch nicht erreicht.
Die meisten Schweizer Häuser werden mit Öl oder Gas geheizt. Dabei zahlen sich alternative Heizsysteme langfristig aus.
Die SP setzt unter anderem auf ihre Krankenkassenprämien-Initiative. Ziel: Die rechte Mehrheit im Nationalrat brechen.
Doppelbürger im National- und Ständerat sollen ihre Staatsangehörigkeiten offenlegen müssen.