«Um einen Vertrag abzuschliessen, braucht es zwei»
Aussenminister Cassis hat seinen italienischen Amtskollegen getroffen und will, dass sich dieser endlich entscheidet.
Aussenminister Cassis hat seinen italienischen Amtskollegen getroffen und will, dass sich dieser endlich entscheidet.
Die heutige Anhörung zum Rahmenabkommen ist öffentlich. Der Politologe Marc Bühlmann befürchtet eine Art «Arena light».
Immer noch sind wegen Lawinengefahr manche Verkehrswege gesperrt. Doch es ist Entspannung in Sicht.
Seit mehr als 15 Jahren führt die Aussenpolitische Kommission wieder eine öffentliche Anhörung durch. Was bringt das?
Welche Kröte wollen die Parlamentarier schlucken? Den Lohnschutz, die Unionsbürgerrichtlinie oder das Schiedsgericht.
Zur Winter-RS traten heute 11'200 Rekruten an, darunter 120 Frauen. Die Armee will deren Anteil deutlich steigern.
Schadenersatz wegen Behandlungsfehlern und schlechten Prothesen: Schwierig und ohne Hilfe fast unmöglich.
Zur Winter-RS traten heute 11'200 Rekruten an, darunter 120 Frauen. Die Armee will deren Anteil deutlich steigern.
Schadenersatz wegen Behandlungsfehlern und faulen Prothesen: Schwierig, aber mit juristischer Hilfe nicht unmöglich.
Der Niederschlag der letzten Tage sorgt in der Schweiz für erhebliche Störungen. Die Lawinengefahr ist teils sehr gross.
In Graubünden gibt es erhebliche Verkehrsprobleme. Zum vielen Schnee kommen starke Sturmwinde.
Im Untergrund der Sondermülldeponie Kölliken hat es immer noch Schadstoffe. Ein grosser Bohrer holt sie jetzt raus.
Die Täter behaupten, sie besässen erotische Fotos oder Filme von den Opfern – und verlangen Geld.
Yves Bollier will Bauer werden – mit eigenem Betrieb. Das dürfte für den 15-jährigen Stadtzürcher nicht leicht werden.
Der viele Schnee erhöht die Lawinengefahr massiv. Was das bedeutet, erklärt Lawinenforscher Frank Techel.
«Ich hätte sie gerne zurück», sagt der deutsche Gesundheitsminister Jens Spahn. Doch die Schweiz braucht sie – noch.
In Graubünden gibt es erhebliche Verkehrsprobleme. Zum vielen Schnee kommen starke Sturmwinde.
Die Zahl der Zivildienstleistenden ist im letzten Jahr gesunken. Trotzdem soll der Dienst unattraktiver gemacht werden.
Die Schweiz ist abhängig von ausländischen Gesundheits-Fachleuten. Darum braucht es Reformen und neue Berufsbilder.
Yves Bollier will Bauer werden – mit eigenem Betrieb. Das dürfte für den 15-jährigen Stadtzürcher nicht einfach werden.