Maurer warnt vor einem «Wirtschaftskrieg» mit Brüssel
Beim Besuch in Wien zweifelte der Bundespräsident an einer raschen Einigung auf ein neues Rahmenabkommen mit der EU.
Beim Besuch in Wien zweifelte der Bundespräsident an einer raschen Einigung auf ein neues Rahmenabkommen mit der EU.
Vor 20 Jahren erschütterte der Mord am Lehrer Paul Spirig die Schweiz. Nun gedenken die Überlebenden den Opfern.
Präsident Rösti betont, dass im Wahljahr neben der Zuwanderung auch die Büezer eine wichtige Rolle bekommen sollen.
Schüler gehen für das Klima auf die Strasse und lassen dafür den Unterricht sausen. Behörden drohen mit Konsequenzen.
Welche Rolle der Mann beim Mord an den beiden Rucksacktouristinnen im Atlas-Gebirge spielte, bleibt vorerst unklar.
Präsident Rösti betont, dass im Wahljahr neben der Zuwanderung auch die Büezer eine wichtige Rolle bekommen sollen.
Ab heute arbeiten Ständeräte einen neuen Vorschlag für das CO2-Gesetz aus. Klimaschützer machen sich wenig Hoffnungen.
Im TV konnte der höchste Marktanteil seit Einführung der neuen Messmethode verzeichnet werden.
In der Schweiz ist die Anzahl Fälle von Legionärskrankheit angestiegen. Das Bakterium fühlt sich im warmen Nass wohl.
Der Behindertendachverband zieht die SBB vor Bundesgericht. Die neuen Bombardier-Züge sollen rollstuhltauglicher werden.
Ein Lagerleiter der Organisation Caritas Jeunesse soll sich an zahlreichen Mädchen vergriffen haben.
Im Saudi-Arabien-Deal könnten die Pilatus-Werke das Gesetz gebrochen haben. Das EDA hat ein Prüfverfahren eingeleitet.
Bei Anflug von Grippe liegt der Griff zum Erkältungs-Kombipräparat nah. Ärzte meinen: Besser Symptome einzeln behandeln.
Der lobende Tweet von Bundesrat Cassis über die umstrittene Kupfer-Mine von Glencore ist politisch heikel. Eine Analyse.
Das Waadtländer Bettelverbot hat Lausannes Strassenbild verändert. Die Bettler sind weg – aber ihre Probleme bleiben.
Anders als die Nachbarnländer wurde die Schweiz bis jetzt vom Schnee verschont. Meteorologe Blumer schätzt die Lage ein.
Der höchste Datenschützer der Schweiz will keine Dashcam-Hilfssheriffs auf den Strassen.
Die Sozialhilfe steht unter Beschuss. Was heisst das für die Betroffenen?
Weil sie eine fristlose Kündigung nicht akzeptiert, muss eine Ametista-Angestellte im Keller Steine aufstapeln.
Die Luftwaffe soll bald 24 Stunden einsatzfähig sein. Das muss traniert werden. In Payerne sorgt das für Lärm und Ärger.