Wenn der Verzugsschaden zum Druckmittel wird
Konsumentenschützer raten, den Verzugsschaden von Inkassofirmen nicht zu zahlen. Diese setzen Schuldner unter Druck.
Konsumentenschützer raten, den Verzugsschaden von Inkassofirmen nicht zu zahlen. Diese setzen Schuldner unter Druck.
Die SP ringt um eine gemeinsame Haltung zum Rahmenabkommen. Nun zeichnet sich ein Zwist ab.
1989 war eine historische Zeitenwende. Die Diskussion um die Schweizer Armee ebbt aber bis heute nicht ab.
Urs Breitmeier, der Chef des Rüstungsbetriebs, weist die Anschuldigungen zurück und ergreift die Flucht nach vorne.
Weil die Regale bis Ladenschluss voll sein müssen, bleibt oft einiges übrig. Genaue Berechnungsmethoden sind gefragt.
Auch Haustiere haben einen Einfluss auf die Ökobilanz. Je grösser das Tier, desto grösser ist die Umweltbelastung.
Bis jetzt suchte die Schweizerische Flüchtlingshilfe Gastfamilien, die Flüchtlinge aufnehmen. Das ändert nun.
Im Laufe des letzten Jahres sank die Angebotsmiete um 0,5 Prozent. Doch je nach Region ist es auch teurer geworden.
Bund und Landschaftsschutz sind sich einig: Das Raumplanungsgesetz wirkt. Den Initianten geht es aber nicht weit genug.
An Silvester fiel in Schweizer Spitälern der Notfallknopf an Patientenbetten aus. Rekonstruktion einer unruhigen Nacht.
Die Bauern seien wirtschaftlich keine unbedeutende Nebensache, so der Bauernverband an seiner Jahresmedienkonferenz.
Irakische Behörden machen IS-Verdächtigem aus der Schweiz den Prozess. Dem 24-Jährigen droht die Todesstrafe.
Die Bauern seien wirtschaftlich keine unbedeutende Nebensache, so der Bauernverband an seiner Jahresmedienkonferenz.
1912 hatten Genf und Frankreich erstmals vereinbart, eine direkte Eisenbahnverbindung zu bauen. 2019 ist es nun soweit.
Im Dezember gingen über 1000 Schülerinnen und Schüler fürs Klima auf die Strasse. Im Januar soll sich dies wiederholen.
Der grosse Ansturm der Wintersportler in den Bergen hat zu mehr Unfällen geführt. Doch wer steht in der Verantwortung?
An sieben neuralgischen Punkten wird gebaut: Etwa vor dem Bahnhof oder Kunstmuseum. Der Marktplatz wird neu gepflastert.
Der Dezember und besonders die umsatzstarken Tage über Weihnachten und Neujahr rechnen sich für die Wintersportorte.
An sieben neuralgischen Punkten wird gebaut: Etwa vor dem Bahnhof oder Kunstmuseum. Der Marktplatz wird neu gepflastert.
Bereits vor drei Tagen brannte es in derselben Region. Der starke Wind erschwert die Löscharbeiten.
Mittels einer App sollen überschüssige Lebensmittel einen Abnehmer finden. Damit soll weniger Essen verschwendet werden.