Mit Nez Rouge durch die Nacht
35'000 Personen wurden diese Saison von Nez Rouge in der ganzen Schweiz nach Hause gebracht. So viele wie noch nie.
35'000 Personen wurden diese Saison von Nez Rouge in der ganzen Schweiz nach Hause gebracht. So viele wie noch nie.
Im neuen Jahr treten zahlreiche Gesetzesänderungen in Kraft, die manche Bürgerinnen und Bürger freuen dürften.
Das ist Schweiz: Ueli Maurer schlägt in seiner Rede den Bogen von einer aus Holz geschnitzten Kuh bis zu seinem...
Im neuen Jahr treten zahlreiche Gesetzesänderungen in Kraft, die manche Bürgerinnen und Bürger freuen dürften.
Ab 2019 müssen sich erst 75-Jährige auf ihre Fahrtüchtigkeit überprüfen lassen. Bisher lag diese Limite bei 70 Jahren.
Reichlich Feuerspektakel und Glockengeläut begleiteten hierzulande die Silvesterfeiern. Tausende waren auf den Beinen.
Ab 2019 müssen sich erst 75-Jährige auf ihre Fahrtüchtigkeit überprüfen lassen. Bisher lag diese Limite bei 70 Jahren.
Der spanisch-schweizerische Doppelbürger konvertierte 2011 zum Islam und wird dem islamistischen Milieu zugerechnet.
Sieben angehende Mediamatiker haben den Bundesrat dieses Jahr abgelichtet. Auf Wunsch von Ueli Maurer mit dem Handy.
Die Schweiz brauche etwas Zeit und sollte Fieberschübe vermeiden, sagt Rudolf Strahm zum hängigen Rahmenabkommen.
Eine neue Idee verspricht tiefere Kosten und bessere Leistungen im Gesundheitswesen. Die Kassen sind skeptisch.
Für die meisten Börsianer war 2018 ein Jahr zum Vergessen. Auch für den Anlagefonds der AHV.
Für Politikphilosophin Katja Gentinetta ist klar: Die Demokratie steckt in der Krise. Sie erklärt, wie es zur Zäsur kam.
Das Referendum gegen die Verknüpfung der Unternehmenssteuerreform mit der AHV-Finanzierung dürfte zustande kommen.
In der digitalen Welt verlieren Präventionsstellen Kontakt zum Rotlicht-Milieu. Ein Sex-Portal soll Abhilfe schaffen.
Ein erster Überblick aus Arbeitgebersicht zeigt, wo die Stellenvermittlung seit Juli klappt und wo es harzt.
Indoor-Spielplätze haben in den letzten 15 Jahren einen Boom erlebt. Nun scheint der Markt gesättigt.
Berset zeigte sich als Bundespräsident überaus reisefreudig: Zählbare Erfolge bleiben nach seinem Amtsjahr aber wenige.
In einem Jahr wird das AKW abgeschaltet. Ob Mitarbeiter, Atomgegner oder Befürworter – kalt lässt dies niemanden.
Der Ingenieur hat bereits beim Rückbau von mehreren AKWs mitgearbeitet. Trotzdem betritt er immer wieder Neuland.
Ein Glas Champagner, Rotwein oder Schnaps und dann ins Auto steigen und heimfahren. Gar nicht gut, machen aber etliche.