«Nur schon in die nähere Auswahl zu kommen, ist schwierig»
Die Spezialeinheit habe einen ausgezeichneten Ruf und halte mit den Besten mit, sagt Sicherheitsexperte Bruno Lezzi.
Die Spezialeinheit habe einen ausgezeichneten Ruf und halte mit den Besten mit, sagt Sicherheitsexperte Bruno Lezzi.
Neue Kräfte für die AAD 10: Die Elitesoldaten sollen für besondere Auslandseinsätze gerüstet sein, berichtet Radio SRF.
Mindestens drei Personen sind schwer verletzt. Die A3 ist inzwischen in beide Richtungen wieder geöffnet.
Die VR-Brille der CSS soll Patienten bei der Therapie unterstützen – zum Missfallen der Physio-Branche.
Mindestens drei Personen sind schwer verletzt. Die A3 ist inzwischen in beiden Richtungen wieder geöffnet.
Mit einer neuen Technologie könnte der CO2-Ausstoss in der Atmosphäre reduziert werden. Aber die Methode ist umstritten.
44 Menschen sind verletzt, drei davon schwer. Die A3 ist in beide Richtungen gesperrt.
Peter Füglistaler, Direktor des Bundesamts für Verkehr, spart nicht mit Kritik an der Deutschen Bahn.
Der St.Galler CVP-Regierungsrat Beni Würth wird von seiner Partei ohne Gegenstimme zum Ständeratskandidaten nominiert.
Peter Füglistaler, Direktor Bundesamts für Verkehr, spart nicht mit Kritik an der Deutschen Bahn.
Die Vernehmlassung zu den Gesundheitskosten endet. Nur eins scheint klar: Alle wollen sparen, nur nicht bei sich selber.
Stefan Meierhans fordert die Kantone auf, bei zu hohen Pensions- und Betreuungskosten in Pflegeheimen zu intervenieren.
Werbung im Replay darf weiter übersprungen werden, entscheidet der Nationalrat. Für Fernsehsender keine gute Nachricht.
Preisüberwacher Stefan Meierhans kritisiert die massiven Kostenunterschiede für Heimaufenthalte zwischen den Kantonen.
Die Regierungen der Stände diskutieren den vorliegenden Vorschlag für ein Rahmenabkommen. Sie sind skeptisch.
Der Entscheid über eine Gleichwertigkeit der Börse komme sehr spät, so der Finanzminister. Das sei «irritierend».
Viel Macht beim EuGH: Das Schiedsgericht könnte nur entscheiden, wenn kein EU-Recht gilt. Und das ist praktisch nie.
Der Nationalrat lehnt die Volksinitiative wie erwartet ab. Den indirekten Gegenvorschlag des Bundesrats nimmt er an.
Der Entscheid über eine Gleichwertigkeit der Börse komme sehr spät, so der Finanzminister. Das sei «irritierend».
Vor 23 Jahren nahm Toni Brunner seinen Platz im Nationalrat ein. Nun verlässt er ihn mit viel Applaus.
Der Bundesrat erhofft sich mit der Neuregelung mehr Verkehrssicherheit.