Junge mischen Bundesbern auf
Die Anzahl National- und Ständeräte, die mit unter 30 Jahre in Bern beginnen, wächst seit der Jahrtausendwende stark.
Die Anzahl National- und Ständeräte, die mit unter 30 Jahre in Bern beginnen, wächst seit der Jahrtausendwende stark.
Zur Debatte standen bis 50 Franken Aufschlag auf Langstreckenflüge. Der Nationalrat bleibt damit auf Bundesrats-Linie.
Die Schweiz hat noch immer keine Kinder-Palliativ-Care – obwohl der Bedarf gross ist.
Nach der grossen Departements-Rochade nehmen die wechselnden Bundesräte Parmelin und Sommaruga im Interview Stellung.
Dass ein Mehrheitsbeschluss nötig war, ist kein optimaler Start für den neu zusammengesetzten Bundesrat. Eine Analyse.
Das blaue L schon mit 17, dafür 100 Stunden mit Fahrlehrer und Laienbegleitung. Experten begrüssen die Pläne des Bundes.
Der Bundesrat hat entschieden. Die frei werdenden Departemente gehen an zwei bisherige Bundesräte. Die Übersicht.
Die Anzahl National- und Ständeräte, die mit unter 30 Jahre in Bern beginnen, wächst seit der Jahrtausendwende stark.
Die Departemente sind verteilt: Neu-Bundesrätin Viola Amherd erhält das VBS. Karin Keller-Sutter wird Justizministeriin.
Der Anstieg der Quote ist minim. Gegenüber dem Vorjahresmonat hat diese indes um fast einen Fünftel abgenommen.
Die Plattform «easyGov» soll Behördenkram für Unternehmen vereinfachen. Die Schweiz sei aber spät dran, so Kritiker.
Ferngesteuerte Spielzeuge oder Funkgeräte aus dem Internet: Für nicht konforme Geräte drohen happige Bussen.
Die Plattform «easyGov» soll Behördenkram für Unternehmen vereinfachen. Die Schweiz sei aber spät dran, so Kritiker.
Postauto testet einen neuen Service. Mobilitätsforscher begrüssen das Experiment. Die Gewerkschaften sind kritisch.
Die Plattform «easyGov» soll Behördenkram für Unternehmen vereinfachen. Die Schweiz sei aber spät dran, so Kritiker.
Die Schweiz will laut Bundesrat 2023 nichtständiges Mitglied im UNO-Sicherheitsrat werden. So funktioniert das Gremium.
Immer mehr Anbieter drängen in den Schweizer Markt. Wird dem wilden Treiben bald ein Riegel vorgeschoben?
Die SVP will die Schweizer Kandidatur für einen Sitz im UNO-Sicherheitsrat verhindern.
Zudem hält das Bundesgericht neben der Haftstrafe auch an der Geldstrafe und einer Busse fest.
Nach seinen umstrittenen Facebook-Einträgen gegen Ausländer: die SP Boswil will Strafanzeige einreichen.
Weshalb hat der Bundesrat diesen Weg gewählt? Warum braucht die Schweiz ein Abkommen braucht. Bundesrat Cassis erklärt.