Einige SBB-Doppelstockzüge fahren zu wenig stabil
Ab Sonntag wollte die SBB neue Züge zwischen St. Gallen und Genf in Betrieb nehmen. Das klappt erneut nicht.
Ab Sonntag wollte die SBB neue Züge zwischen St. Gallen und Genf in Betrieb nehmen. Das klappt erneut nicht.
Die Kantonspolizei Basel-Stadt fährt ab 2019 auch mit Teslas. Die ersten drei Fahrzeuge sind eingetroffen.
Der Nationalrat hat über den UNO-Migrationspakt debattiert – mit Seitenhieben gegen den Aussenminister.
Laut dem BAG funktioniert das System: Haushalte mit tiefen Einkommen profitierten 2017 von Prämienverbilligungen.
Bis 2023 sollten 70 Prozent der Bahnhöfe behindertengerecht sein. Doch es kommt zu Verzögerungen.
Das Parlament ist sich einig: Die Bevölkerung soll bei der Beschaffung mitreden können, nicht aber beim Flugzeugtyp.
Wird der neue Bundesrat harmonischer, mutiger, besser? Politologe Marc Bühlmann findet die Geschlechterfrage sekundär.
Für ein gesichertes Leben im Alter befürworten die Schweizer auch unpopuläre Massnahmen, wie das Sorgenbarometer zeigt.
Bis 2023 sollten 70 Prozent der Bahnhöfe behindertengerecht sein. Doch es kommt zu Verzögerungen.
Viola Amherd (CVP) und Karin Keller-Sutter (FDP) heissen die neuen Bundesrätinnen der Schweiz. Das war unser Liveticker.
Die frisch gewählte Bundesrätin erklärt, warum es in der Regierung einen Kulturwandel braucht.
Zwei neue Frauen im Bundesrat. Was bedeutet das? Die Analyse.
Das Bundesgericht hat erstmals einen Leitentscheid zum strafrechtlichen Landesverweis gefällt.
Die 45 Kleinwasserkraftwerke im Kanton Zürich haben über Monate keinen oder nur wenig Strom produziert. Das hat Folgen.
Bei der Ersatzwahl für die in den Bundesrat gewählte Karin Keller-Sutter (FDP) wird mit einem Dreikampf gerechnet.
Gegen Ärzte zu prozessieren, ist oft aufwendig und teuer. Rechtliche Anpassungen werden nun gefordert.
Nach den Ersatzwahlen stellt sich die neue CVP-Bundesrätin Viola Amherd einem Interview mit SRF.
Die Zukunft Maudets könnte sich am 15. Januar entscheiden. Dann soll die Parteibasis der Genfer FDP Position beziehen.
Nach den Ersatzwahlen in den Bundesrat stellt sich die Favoritin der FDP, Karin Keller-Sutter, einem Interview mit SRF.
Die Neuen schweigen und die Alten haben wohl Wünsche. Die freien Schlüsseldepartemente UVEK und WBF verheissen Spannung.
Der Entscheid, das AKW Mühleberg abzustellen, sei nicht einfach gewesen, erklärt BKW-Chefin Suzanne Thoma im Interview.