Bundesrat thematisiert erstmals Details zum Rahmenabkommen
Drei Bundesräte trafen sich in Bern mit Gewerkschaften, Arbeitgeberverbänden und weiteren.
Drei Bundesräte trafen sich in Bern mit Gewerkschaften, Arbeitgeberverbänden und weiteren.
Die grösste Fraktion will bei der Bundesratswahl am 5. Dezember mehrheitlich die erwarteten Kandidatinnen unterstützen.
Drei Bundesräte trafen sich in Bern mit Gewerkschaften, Arbeitgeberverbänden und weiteren. Die Details blieben geheim.
Der Genfer Staatsrat reist am Mittwoch nicht nach Bern. Er war von der Parteileitung eingeladen worden.
In einem Jahr sollen Spitäler endlich Patientendaten auf einer elektronischen Plattform zur Verfügung stellen.
Bei der Glasfaser soll die letzte Meile weiter der Swisscom gehören. Der Bundesrat dringt im Parlament nicht durch.
Wo sparen, wo mehr ausgeben? Der Nationalrat startet beim veranschlagten Milliardenübeschuss komfortabel in die Debatte.
Braucht es eine Umtauschfrist für Banknoten oder nicht? Die kleine Kammer will die Frist von 20 Jahren beibehalten.
Versicherer sollen künftig einseitig Ausschlüsse vornehmen können. Dagegen regt sich Widerstand.
Ein Mann kehrt nach fünf Jahren im Ausland in die Schweiz zurück. Doch die macht ihm den Wiedereinstieg schwer.
Der einstige Bundesratskandidat muss am Mittwoch auf dem Generalsekretariat der FDP Schweiz in Bern antraben.
Jean-René Fournier ist neuer Präsident der kleinen Kammer. Er gilt als konservativ – und ist ein passionierter Jäger
Die ordentliche Franchise soll so rasch wie möglich von heute 300 auf 500 Franken erhöht werden.
Ob der Fluglotse fahrlässig gehandelt hat, wird ab morgen Dienstag vor dem Obergericht verhandelt.
Die italienische Sprache und die Frauen: Beides will die neue Nationalratspräsidentin besonders fördern. Ein Porträt.
Das Rahmenabkommen mit der EU kommt in der Präsidentenrunde schnell aufs Tapet – und stösst vor allem auf Skepsis.
Die italienische Sprache und die Frauen: Beides will die neue Nationalratspräsidentin besonders fördern. Ein Porträt.
Das Rahmenabkommen mit der EU kommt in der Präsidentenrunde schnell aufs Tapet – und stösst vor allem auf Skepsis.
Ein Bauzonen-Stopp, wie ihn die Initiative verlangt, ignoriere die Bedürfnisse der Wirtschaft. So Bundesrätin Leuthard.
Fehlanreize bei Ärzteschaft und Apotheken sowie eine zu kleine Produktepalette verursachen unnötige Kosten.
Das Rahmenabkommen mit der EU kommt in der Präsidentenrunde schnell aufs Tapet – und stösst vor allem auf Skepsis.