Menschen machen Vögeln das Leben schwer
Im 3,7-kg-Wälzer steht, wie es den heimischen Vögeln geht. Viele Bestände sind unter Druck. Aber es gibt Lichtblicke.
Im 3,7-kg-Wälzer steht, wie es den heimischen Vögeln geht. Viele Bestände sind unter Druck. Aber es gibt Lichtblicke.
Fast 7000 Männer haben sich 2017 für den Zivildienst entschieden. Unter ihnen sind viele gestandene Soldaten.
Fifa-Präsident Infantino will die TV-, Digital und Marketingrechte verkaufen. Für Experte Pieth ein heikles Vorhaben.
Mit den Plänen geht der Fifa-Präsident vor der Wiederwahl aufs Ganze. Seine Chancen bewerten Experten unterschiedlich.
Viel für Wohnen, wenig für Nahrungsmittel – neue Zahlen des BFS zeigen, wie Schweizer Haushalte ihr Geld ausgeben.
Laut Ju-Air waren die Risse im Flügel bei der letzten Kontrolle vor dem Absturz nicht da. Beweisen soll dies ein...
Historisches Tief, aber kein Grund zur Euphorie: Der Bund zählt weiterhin über 440 neue HIV-Diagnosen im letzten Jahr.
Worthülse mit Inhalt füllen: Genossenschaftliches Wohnen, 35-Stunden-Woche und saubere Energie prägen das neue Programm.
Uber kommt mit der Plattform für Essenslieferungen in die Schweiz. Die Gewerkschaften warnen vor Lohn-Dumping.
Bei Liegenschafts-Sanierungen kündigen Vermieter immer öfter allen Mietern. Besonders hart trifft dies ältere Mieter.
Vor allem bei der Schweinehaltung sehen Tierschützer aber dennoch Verbesserungsbedarf.
Das Bundesverwaltungsgericht gibt Behindertenorganisationen in einem Punkt teilweise Recht – in zehn anderen nicht.
Just als Bundesanwalt Lauber unter Druck geraten war, sickerten vertrauliche Informationen an die Öffentlichkeit.
Mehr Züge und schneller: Der Fahrplan bringt vor allem für die Passagiere ab St. Gallen viel Neues.
Eine Grossrätin kam mit ihrem Baby zur Abstimmung – und musste gehen. Der Ratspräsident musste sich dafür entschuldigen.
Die Suche nach einem Standort für Atommüll gestaltet sich schwierig. Drei Regionen sollen vertieft untersucht werden.
Beim Unglück im Rahmen einer OSZE-Inspektion kamen im September 2016 zwei Militärpiloten ums Leben.
Die Suche nach einem Standort für Atommüll gestaltet sich schwierig. Drei Regionen sollen vertieft untersucht werden.
Vor den Bundesratswahlen geben Sprachkenntnisse der Kandidierenden zu reden. Doch einziges Kriterium sind sie nicht.
Beim Unglück im Rahmen einer OSZE-Inspektion kamen im September 2016 zwei Militärpiloten ums Leben.
Der Fall Adeline soll sich nicht wiederholen: Eine Arbeitsgruppe fordert Aufsichtsmassnahmen für gefährliche Straftäter.