«KKS» – und der Wandel einer Marke
Die Bundesratsanwärterin war bekannt als eine, die hart durchgreift. Von diesem Bild hat sie sich gelöst. Ein Porträt.
Die Bundesratsanwärterin war bekannt als eine, die hart durchgreift. Von diesem Bild hat sie sich gelöst. Ein Porträt.
Coop wechselt die Herausgeberin ihrer Supercard-Kreditkarte. Die bisherige Partnerin reagiert mit einem eigenen Angebot
Vertreter von Swisscom, Max Havelaar und Victorinox als Lehrer? Private drängen in die öffentliche Bildung.
«Mister Europa» hat sich in die Höhle des Löwen gewagt und diskutierte mit Blochers Anti-EU-Komitee.
Der Austritt erfolgt als Protest gegen die Gleichsetzung von Abtreibung mit Auftragsmord durch Papst Franziskus.
Häftlinge in der JVA Lenzburg spielen Theater. Zur Premiere ihres Stücks kam auch Bundesrätin Simonetta Sommaruga.
Private drängen mit Lehrmitteln in die Schulen. SRF-News-Kommentatoren kritisieren dies. Was ist ihre Meinung dazu?
«CheeseMaster» führt vor, wie Anbieter durch scheinbar harmlose Aktivitäten im Internet an unsere Daten kommen.
Mit Viola Amherd tritt eine stille Schafferin ins Rampenlicht. Ein Gespräch mit der Bundesratskandidatin am Bärenplatz.
Die beiden in Dübendorf (ZH) stationierten Maschinen dürfen bis auf weiteres nicht mehr in die Luft.
Nach ihrem Entscheid nimmt die ehemalige Nationalrätin Cécile Bühlmann Stellung. Wie viel Mut brauchte dieser Schritt?
Die personalisierte Medizin verspricht viel und verlangt einiges: Ohne Preisgabe intimster Daten ist sie nicht zu haben.
Der Bundesrat wartet ab – und hofft auf eine breiter abgestützte Zustimmung zum UNO-Dokument. Eine Analyse.
Täglich hinterlassen wir im Netz unsere Daten. Das Link Institut hat im Auftrag der SRG eine Befragung durchgeführt.
Die Landesregierung will zuerst die parlamentarische Debatte abwarten. Erst danach gibt es einen Entscheid.
Der Widerstand gegen eine obligatorische elektronische Registrierung für die Autobahnabgabe war zu gross.
TV und Radio bleiben Spitzenreiter bei der elektronischen Mediennutzung.
Darf der Bundesanwalt den Chef der Fifa treffen, während Ermittlungen laufen? Er habe nichts Illegales getan, so Lauber.
Sebastian Kurz ist optimistisch, dass ein Rahmenabkommen zwischen der Schweiz und der EU zustande kommt.
Die festgestellten Mängel können bei einer Inspektion gar nicht gesehen werden, wie ein Bazl-Sprecher ausführt.
Auch 2019 und 2020 geht der Anstieg der Gesundheitskosten weiter – auf mehr als 10'000 Franken pro Person und Jahr.