SVP setzt auf eine Doppelkandidatur
Cyrille Fauchère und Michael Kreuzer greifen die CVP an, die seit mehr als 150 Jahren die beiden Sitze hält.
Cyrille Fauchère und Michael Kreuzer greifen die CVP an, die seit mehr als 150 Jahren die beiden Sitze hält.
Sie hätten im Verein, der am Freitag gegründet wurde, kein Stimmrecht gehabt – und zogen sich daher zurück.
Baselbieter Verwaltung und Schulen sollen nicht auf Plastik verzichten müssen, findet der Landrat.
Studie zeigt anhand des Binninger Weierbachs, dass einfache Änderungen beim Bestellen der Felder viel bewirken können.
Beat Oberlin, der designierte Präsident des Unirates, hat am Freitag seine Zukunftspläne für die Uni Basel präsentiert.
Innerhalb der Partei herrsche ein Klima von Intrigen und Lügen, kritisiert Nägelin.
Fast einen Drittel mehr Vorstösse haben die Parlamentarier im Aargau 2018 eingereicht. Ist das gut oder schlecht?
18 Jahre lang prägte Chefdirigent Douglas Bostock das Aargauer Symphonie Orchester. Nun übernimmt ein Norweger.
Rivalen wie Instagram und TikTok machen dem Messaging-Dienst das Leben schwer. Nun sollen Games die Nutzer halten.
Der Spielfilm über das Leben von Narendra Modi könnte Wählerstimmen beeinflussen.
Ungarns Premier will mit seiner Partei die Europawahlen gewinnen – mit martialischen Slogans. Für ihn geht es um viel.
Noch gehört Cambridge zu den zehn besten Universitäten der Welt. Viele befürchten, dass sich das nach dem Brexit ändert.
In Sachen Entwicklungszusammenarbeit erhält die Schweiz das Siegel «Sehr gut». Doch der Bestnote folgt ein grosses Aber.
Mit dem Schutzmachtmandat der USA in Venezuela soll die Schweiz Konflikte überbrücken helfen. Darin hat sie Erfahrung.
Rund 300 Menschenleben forderte ein Erdbeben in den Abruzzen am 6. April 2009. Die Region bleibt gezeichnet.
Der Alarm ging kurz vor 18 Uhr ein. Laut Kapo Aargau mussten drei Bewohner zur Kontrolle ins Spital gebracht werden.
Chalifa Haftar putschte einst an Gaddafis Seite, floh in die USA und greift nun nach der Macht über ganz Libyen.
2020 will die UNO ein Abkommen verabschieden, um die Ozeane zu retten. Das ist ehrgeizig – aber dringend notwendig.
Der französische Alpiq-Aktionär EDF stösst seine Beteiligungen ab. Was heisst das für die Oltner Stromfirma?
Die Diskussion unter SRF-News-Usern wird hitzig geführt – Themen sind Selbstverzicht und Verantwortung der Konzerne.
Bundesrat Cassis und Botschafter McMullen vereinbarten, dass die Schweiz in Venezuela ein Schutzmachtmandat übernimmt.