«Wir wollen die Post der Zukunft bauen»
Der neue Post-CEO spricht sich für eine starke Grundversorgung aus – und erklärt, wie das trotz Spardruck gelingen soll.
Der neue Post-CEO spricht sich für eine starke Grundversorgung aus – und erklärt, wie das trotz Spardruck gelingen soll.
Vor dem US-Kongress rief der Nato-Generalsekretär die Mitgliedsstaaten des Militärbündnisses zur Geschlossenheit auf.
Bio ist gut für die Umwelt. Doch bei Bio muss für die gleiche Erntemenge mehr Fläche angebaut werden. Ein Widerspruch?
Er habe zu den beiden Frauen keinerlei Vertrauen mehr, begründet der kanadische Premier.
Der umstrittene Schönheitschirurg Peter Meyer-Fürst ist 82-jährig verstorben. Damit endet das Strafverfahren gegen ihn.
Der neue Post-CEO spricht sich für eine starke Grundversorgung aus – und erklärt, wie das trotz Spardruck gelingen soll.
Übermüdet und süchtig: Der globale Hype um das Videospiel «Fortnite» nimmt kein Ende und beschäftigt Schulen und Eltern.
Trotz Druck des Parlaments: Die Landesregierung will den UNO-Vertrag bis Ende 2020 nochmals vertieft prüfen.
Das Wahlergebnis macht deutlich, dass die Menschen der politischen Elite des Landes eine Absage erteilen. Eine Analyse.
Der Schweizer Logistikkonzern Panalpina wird von der dänischen DSV übernommen. Das hat Folgen für die Angestellten.
Das Rahmenabkommen ist zentral für die nationale Netzgesellschaft – und damit für die schweizerische Stromversorgung.
Die verfassungsrechtlichen Bedenken der zuständigen Kommission wurden aus dem Weg geräumt, so deren Präsident.
Die Finanzvorsteherin will nach sieben Jahren eine neue Herausforderung annehmen und wechselt zu einer Beratungsfirma.
Die verfassungsrechtlichen Bedenken der zuständigen Kommission wurden aus dem Weg geräumt, so deren Präsident.
Algeriens Präsident weicht dem Druck dem Armee. Dies bedeutet jedoch noch nicht den Wandel, den die Bevölkerung will.
Seit 24 Jahren ist unser Nachbar Mitglied im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR). Die Erfahrungen sind zumeist positiv.
Najib Razak soll aus einem Staatsfonds über 650 Millionen Franken auf private Konten abgezweigt haben.
Mit dem Postautoskandal hat der Ruf der Post gelitten. Auf Roberto Cirillo warten aber noch andere Herausforderungen.
Der 47-jährige Cirillo wird ab Mitte April die Geschicke der Schweizerischen Post leiten. Heute stellte er sich vor.
Dem selbsternannten Interimspräsidenten droht nun die Verhaftung. Er zeigt sich jedoch weiter kämpferisch.
Wie weiter? Die Delegierten der SVP Zürich diskutieren, was zu den Verlusten in den kantonalen Wahlen geführt hat.