Kanton und Bauern kämpfen gemeinsam gegen Pestizide in Gewässern
Viele Gewässer sind mit Pestiziden belastet. Im Baselbiet arbeiten Bauern und Kanton eng zusammen, um das zu ändern.
Viele Gewässer sind mit Pestiziden belastet. Im Baselbiet arbeiten Bauern und Kanton eng zusammen, um das zu ändern.
Alt Bundesrat Moritz Leuenberger hatte in einem Interview gesagt, die Schweiz habe bei Geiselnahmen Lösegelder bezahlt.
Ein letzter Anlauf beim Bund scheiterte. Nun geben die Kantone nach und lassen die Terrassen in den Skigebieten räumen.
US-Präsident Joe Biden vermeldet einen Impf-Erfolg. Doch nicht nur in den USA geht es schneller voran als hierzulande.
US-Präsident Joe Biden vermeldet einen Impf-Erfolg. Doch nicht nur in den USA geht es schneller voran als hierzulande.
Es sei besser, «wenn sich die Leute ein bisschen verteilen und Abstand halten», so Masserey an einer Medienkonferenz.
Deutschland reibt sich ob unseres Terrassenstreits die Augen. Doch auch dort scheint sich die Stimmung zu verändern.
Seit 14 Uhr stehen Fachleute des Bundes, der Kantone und der Wissenschaft Fragen der Medien zur Verfügung.
Die Berner Polizei musste 2020 deutlich häufiger wegen häuslicher Gewalt intervenieren. Wegen Corona, aber nicht nur.
Die heutige Medienkonferenz des Bundesamtes für Gesundheit auf Fachebene beginnt um 14 Uhr.
Kein Kompromiss in Gesprächen gefunden – letzte Kantone räumen die Terrassen in Skigebieten.
«Diktatur», «Alleinherrschaft» – was will die SVP mit dieser Rhetorik? Fraktionspräsident Thomas Aeschi nimmt Stellung.
Nach vier Wochen Aufenthalt in China will sich heute erstmals das WHO-Covid-Expertenteam öffentlich äussern.
Trotz Drohungen der Militärs werden die Proteste weitergehen, ist SRF-Korrespondentin Karin Wenger überzeugt.
Viele Massnahmen in Wirtschaft und Gesellschaft sollen ab 1. März enden, fordert der Schweizerische Gewerbeverband.
Wegen starkem Schneefall und eisigen Temperaturen stecken hunderte Autos und LKWs auf der Autobahn fest.
Vom Beutel zum It-Bag der Betuchten: Kaum ein Modeaccessoire ist so begehrt wie die Handtasche. Wie kam das?
Wegen der Coronakrise ging 2020 besonders die Zahl der stationären Patienten im Universitätsspital Zürich stark zurück.
Von Donnerstag bis Montag gibt es Eistage, die sich mit der zügigen Bise noch viel kälter anfühlen.