Warum treffen die Rebellen in Aleppo kaum auf Widerstand?
Die syrischen Aufständischen nutzten offensichtlich die Schwäche des Assad-Regimes, sagt Nahostexpertin Bente Scheller.
Die syrischen Aufständischen nutzten offensichtlich die Schwäche des Assad-Regimes, sagt Nahostexpertin Bente Scheller.
Bis Ende Jahr soll ein bilaterales Abkommen stehen. Neben grossen Fragen sorgen auch Weinflaschen für Kopfzerbrechen.
Die Bürgerlichen erlitten jüngst an der Urne drei Niederlagen. Umstritten ist, wie es in der Verkehrspolitik weitergeht.
Gisèle Pelicot wurde von ihrem Mann betäubt und Unbekannten zur Vergewaltigung angepriesen. Ein Psychiater ordnet ein.
Interlaken zieht sich vom Eidgenössichen Blasmusikfestivals 2026 zurück. Der Verband sucht fieberhaft einen neuen Ort.
«Black Friday», Sonntags-, Weihnachts-, dann Ausverkauf: Die alljährliche Shopping-Sause hat begonnen.
Das Plangenehmigungsverfahren zur Munitionsräumung in Mitholz startet erst 2026. Das hat Folgen für die Bewohnenden.
Laut der neuen «Bilanz»-Liste der Reichsten in der Schweiz besitzt jede zweite Person 1 Milliarde Franken oder mehr.
Der Bund hat weitere 24 Autobahn-Bauprojekte auf Eis gelegt. Befürchtungen gibt es im Tessin und in der Romandie.
Die Hisbollah knüpfte eine Waffenruhe mit Israel stets an eine Waffenruhe in Gaza. Nun steht die Hamas allein da.
Wer nicht baut, muss nach 15 Jahren mit der Auszonung rechnen – ohne Entschädigung, urteilt das Bundesgericht.
Es wird vermehrt diskutiert, europäische Bodentruppen in die Ukraine zu senden. Experte Franz-Stefan Gady ordnet ein.
Der Rubel ist so schwach wie seit kurz nach Kriegsbeginn nicht mehr. Die Sanktionen zeigen offenbar Wirkung.
Seit Mittwochmorgen ruhen die Waffen zwischen den beiden Konflitkparteien. Die wichtigsten Fragen und Antworten.