Schweiz fällt auf der Glücksrangliste etwas zurück
Auf der Glücksrangliste belegt die Schweiz den 13. Platz. Spitzenreiter bleibt Finnland.
Auf der Glücksrangliste belegt die Schweiz den 13. Platz. Spitzenreiter bleibt Finnland.
Erstmals seit dem Eklat im Weissen Haus haben die zwei Präsidenten miteinander telefoniert. Das Wichtigste in Kürze.
Im Tennissport bahnt sich ein aufsehenerregender Rechtsstreit an.
Die Polizei fahndet verdeckt nach Pädokriminellen. Immer häufiger wollen Privatpersonen mithelfen. Das ist umstritten.
Das geht aus einem Strategiepapier der EU-Kommission hervor. Als möglicher Zeitraum wird das Jahr 2030 genannt.
Die Credit Suisse hat in der Mosambik-Affäre Geldwäscheregeln verletzt. Nun wird die Compliance-Verantwortliche gebüsst.
Eine beschränkte Waffenruhe in der Ukraine bringe vor allem Russland Vorteile. Der Russland-Korrespondent schätzt ein.
Gemäss der Weltwetterorganisation sind gewisse Folgen des Klimawandels zumindest für hunderte Jahre nicht umkehrbar.
Nach neun Monaten statt einer Woche sind Suni Williams und Barry Wilmore auf die Erde zurückgekehrt.
Gemessen an den vor allem von US-Seite geschürten Erwartungen kam beim Telefongespräch nicht viel Greifbares heraus.
Damit einher geht ein Schuldenprogramm für Verteidigung und Infrastruktur und verlangt Änderungen im Grundgesetz.
An der Grossdemo in Belgrad von vergangenem Samstag hat ein unsichtbares Phänomen die Menschen erschreckt. Was war das?
Der US-Präsident ist mit seinem russischen Amtskollegen im Gespräch. Hauptthema ist der Krieg in der Ukraine.
Die Waffenruhe zwischen Israel und der Terrororganisation Hamas ist zu Ende. ORF-Korrespondent Wildner erklärt, warum.