Gleichberechtigt nach der Hochzeit
Aarau und Nachbargemeinden überlegen sich das «Ja»-Wort zu geben. Langsam werden die Details des Ehevertrags bekannt.
Aarau und Nachbargemeinden überlegen sich das «Ja»-Wort zu geben. Langsam werden die Details des Ehevertrags bekannt.
Nach der Doping-Razzia ermitteln Fahnder im Breitensport - doch die Dimensionen des Falles könnten grösser sein.
Rembrandts legendäre «Nachtwache» wird mit moderner Technik untersucht und restauriert. Das Publikum ist live dabei.
Das Stück «Matterhorn: No Ladies please!» stammt aus der Feder der Berner Autorin und Regisseurin Livia Anne Richard.
Vier junge Hongkonger erzählen, wie sie das Parlament stürmten – und weshalb sie so schnell nicht aufgeben wollen.
Unter dem Pseudonym «Mosul Eye» hat Omar Mohammed aus Mossul über die Herrschaft des IS geschrieben.
Der Schweizer Schriftsteller Lukas Bärfuss bekommt den renommierten Büchner-Preis und zeigt sich zutiefst gerührt.
Der Texaner brachte in den 1990er-Jahren den Wahlkampf ums Weisse Haus zwei Mal auf Touren.
Die meisten wissen nicht, dass beim Handel mit Anabolika in der Garderobe Gefängnis droht. Das sagt ein Experte.
Winterthur will enge Fahrbahnen, gefährliche Kreuzungen und schmale Velospuren beseitigen.
Der SGB erhofft sich Schwung vom Frauenstreik. Doch nur beim Abbau der Lohndiskriminierung ziehen die Arbeitgeber mit.
Die Ärztin Erika Preisig wurde vom Baselbieter Strafgericht in den Hauptanklagepunkten freigesprochen.
Von der Abgabe verspricht sich das Land ab 2020 Einnahmen von rund 180 Millionen Euro.
Mit dem Tunnel kann die Felssturzstelle umgangen werden und so die Urner Alp wieder benützbar gemacht werden.
In seiner gross angekündigten Rede zum Umweltschutz lobt Trump die USA. Doch hat er recht? Drei Aussagen im Check.
Eine Ausstellung in Neapel zeigt den Vesuv als Kunstobjekt. Der Vulkan fasziniert die Künstler seit über 500 Jahren.
Der Schweizer Schriftsteller bekommt den renommiertesten deutschen Literaturpreis.
Die Türkei bohrt nach Erdgas vor der Küste Zyperns. Nach internationalem Recht darf sie das gar nicht.
Die Staatsanwaltschaft hat wegen des Unfalls am Montagabend eine Strafuntersuchung eröffnet.
Im Schnitt alle acht Jahre verschüttet eine Lawine die Strasse zwischen Brail und Zernez. Das soll sich ändern.
Grosser Erfolg: 17 kriminelle Gruppen wurden zerschlagen, 234 Personen festgenommen und über 1000 Personen verzeigt.