Das unerwartete Ende des Hausarrests
Der russische Regisseur Kirill Serebrennikow steht nicht mehr unter Hausarrest. Letzte Woche wurde der noch verlängert.
Der russische Regisseur Kirill Serebrennikow steht nicht mehr unter Hausarrest. Letzte Woche wurde der noch verlängert.
Der lange Sommer 2018 wirkt nach: Die Grundwasserpegel sind tiefer als üblich. Kein Grund zur Sorge, sagen die Behörden.
Am Arbeitsplatz und im Bildungsbereich findet Rassismus in der Schweiz am häufigsten statt, zeigt ein Bericht.
Bauingenieur Peter Hilty hat in Mosambik die Wasserversorgung sichergestellt – und berichtet von seinen Erlebnissen.
Mike Pompeo richtet sich an den abtrünnigen General Haftar, derweil das Land auf einen neuen Bürgerkrieg zusteuert.
Es könnte die grösste Gemeinde im Aargau entstehen. Der Vertrag steht – doch es sind nicht alle zufrieden.
Eine ausserordentliche Aktionärsversammlung stimmte wie erwartet zu, den 65-Jährigen aus dem Gremium zu entfernen.
Die Rechtspopulisten könnten im Mai zusammenspannen. Mit bescheidenen Aussichten, erklärt ein ehemaliger Diplomat.
Auch auf der internationalen Raumstation ist nicht alles keimfrei. Die Mikroben könnten Astronauten gefährlich werden.
Mit der Familientrennung an der US-Grenze zu Mexiko hatte Kirstjen Nielsen für Schlagzeilen gesorgt. Jetzt geht sie.
Erstmals gibt es global mehr Menschen, die 65 Jahre und älter sind, als unter Fünfjährige – Ökonomen warnen vor Folgen.
Ab 2020 fordert Brüssel sauberere Autos auf EU-Strassen. Neue Allianzen sind die Folge – und viel Geld im Spiel.
Das Zollamt Lörrach hat im letzten Jahr 650'000 weniger Ausfuhrbescheinigungen ausgestellt als 2017.
Mit eigenen Wiederverkaufsplattformen wollen Ticketcorner und Ticketmaster eine Alternative zu Viagogo und Co. bieten.
Mit der Familientrennung an der US-Grenze zu Mexiko hatte Kirstjen Nielsen für Schlagzeilen gesorgt. Jetzt geht sie.
Nach drei Jahren als Präsident der Zürcher SVP tritt Konrad Langhart ab. Verantwortlich waren auch interne Zerwürfnisse.
Um Pfadi Winterthur aus den Handball-Playoffs zu werfen, muss der HC Kriens-Luzern in den höchsten Gang schalten.
Der Erfolg der Grünen könne nicht aber nur mit der Klimadiskussion erklärt werden, sagt der Politoge Olivier Dolder.
Der 26-jährige Slampoet sagt, was ihn am Wettdichten fasziniert und korrigiert das Image seiner Heimatstadt Thun.
Die Gladiators starteten Ende März in die neue Saison. Ein wild durchmischtes Team hat ein klares Ziel.
Während der Gartensaison stehen immer genug Blumen und Pflanzen bereit. Das geht nur mit digitaler Anbau-Logistik.