Alles klar mit Tinky-Winky, Dipsy, Laa-Laa und Po?
Die vier bunten Gestalten feiern ihr deutsches Jubiläum. Medienpädagogin Maya Götz zieht eine kritisch-positive Bilanz.
Die vier bunten Gestalten feiern ihr deutsches Jubiläum. Medienpädagogin Maya Götz zieht eine kritisch-positive Bilanz.
Das Online-Netzwerk inszeniert sich als Weisser Ritter im Kampf gegen unfaire Beeinflussung. Zweifel sind angebracht.
Viele nutzen Streaming-Dienste über das Konto von Bekannten. Das spart Geld – doch der Trick hat seine Tücken.
Amerikanische Flugzeuge attackierten im Zweiten Weltkrieg irrtümlich die Schweiz. 40 Menschen starben.
Am 1. April 1944 heulte der Fliegeralarm in Schaffhausen. Die Sirenen wurden nicht Ernst genommen. Ein fataler Irrtum.
In über 350 Städten demonstrierten Tausende gegen das Maduro-Regime. Auch dessen Anhänger gingen auf die Strassen.
75 Jahre nach der Bombardierung gedenkt Schaffhausen der Opfer und erinnert an die Hilfsbereitschaft der ganzen Schweiz.
Benjamin Netanjahu will in Judäa und Samaria keinen zweiten Gazastreifen zulassen – und Teile der Region annektieren.
Immer mehr Menschen erkranken an Demenz. Stadt und Kanton Zürich haben verschiedene Hilfsangebote geschaffen.
Strassburg heisst der erste nicht-schweizersiche Gast am Sechseläuten. Auf dem Lindenhof zeiget er seine Spezialitäten.
Zum 10. Mal findet das Literaturfestival «Erzählzeit ohne Grenzen» statt. 43 Städte und Gemeinden machen mit.
Die Menschen demonstrierten weitgehend friedlich für eine andere Klimapolitik und eine andere Wirtschaft.
Die beiden CVP-Regierungsräte Graf und Wyss sind bestätigt. Neu zieht auch Fabian Peter (FDP) in die Regierung ein.
Zwölf Luzerner Gemeinden stellen sich Fragen zum Zusammenleben - und beantworten sie in einer Ausstellung.
Landammann und Nationalrat könnte im Ständeratswahlkampf doch noch Konkurrenz erhalten.
Der Verein Berner Wanderwege hat so viele Mitglieder wie noch nie. Beim Wegunterhalt zählt er auf viele Freiwillige.
Valora wirbt mit kassenlosen Läden um Kunden – und auch um die SBB? Diese vergibt bald die begehrten Kioskflächen neu.
Eine Ausstellung zeigt den «King of Pop» in der Kunst. Interessant daran ist vor allem, was man nicht sieht.
Ein Aufreger, der eine wichtige Debatte anregt: eine Medienethikerin über den umstrittenen Dokfilm «Leaving Neverland».
Zwei Männer erzählen, wie sie als Kind vom «King of Pop» missbraucht wurden: Die zweiteilige Doku hier online schauen.
In mehreren Städten Europas demonstrierten Hunderttausende gegen explodierende Mieten. Zentrum der Proteste ist Berlin.