Zeitrechnungen in aller Welt
In Japan beginnt mit dem neuen Kaiser auch eine neue Zeitrechnung. Die Menschen schufen aber noch viele mehr.
In Japan beginnt mit dem neuen Kaiser auch eine neue Zeitrechnung. Die Menschen schufen aber noch viele mehr.
Ein verurteilter Mörder hätte nicht in der Lenzburger Sicherheitsabteilung untergebracht werden dürfen.
Basis für Friedensverhandlungen mit den Taliban: In Afghanistan treffen sich Stämme zu Gesprächen – doch es gibt Hürden.
Ein Radiobeitrag über Sozialhilfeempfänger und ein Bild der Sondermülldeponie Kölliken haben die Jury überzeugt.
Wegen der anhaltenden Trockenheit treten viele Baumschäden auf. Besonders schlimm ist die Lage im aargauischen Würenlos.
Auf der Nordinsel Neuseelands steht eine der ältesten Baumarten der Welt. Doch die turmhohen Kauri sind in Gefahr.
Der japanische Kaiser bezeichnete seine Herrschaft in seiner letzten Ansprache ans Volk als «grossen Segen».
In Zürich war der Bahnverkehr zwischen Hauptbahnhof und Hardbrücke eingeschränkt. Es kommt weiter zu Ausfällen.
Die Ära unter Kaiser Akihito heisst «Heisei» – ein Glückstreffer für ein Dorf in der japanischen Provinz.
Zwar stiegen die Löhne im Jahr 2018 im Schnitt um 0.5 Prozent. Doch wegen der Teuerung kann man sich weniger...
Die Swiss hat im ersten Quartal 2019 einen deutlichen Gewinnrückgang zu verzeichnen.
Nach dem Oster-Terror ist Colombo von jeder Normalität weit entfernt, wie SRF-Korrespondent Gutersohn beschreibt.
29 Jahre sind ein zu grosser Altersunterschied für ein Paar, findet die Pensionskasse und kürzt deren Rente massiv.
Schweizer Wirtschaftsvertreter nehmen freundliche Absichtserklärungen, aber keine konkreten Aufträge mit nach Hause.
Der ehemalige US-Vizepräsident hat in der Arbeiterstadt Pittsburgh Anlauf auf eine Präsidentschaftskandidatur genommen.
Der Konflikt um die Rustici: Ein Dauerbrenner im Süden der Schweiz. Der Bund blockiere deren Umbau, finden die Tessiner.
Der Luzerner Kabarettist Emil wird für sein Lebenswerk ausgezeichnet. Er ist immer noch sehr beliebt bei Jung und Alt.
Im vergangenen Jahr hat das Kantonsspital nur ein Plus von 300'000 Franke erzielt. Dafür gebe es vor allem einen Grund.
Er war der erste Afroamerikaner und zugleich der jüngste Regisseur, der in der Sparte «Beste Regie» nominiert wurde.
Bern stimmt als erster Kanton der Schweiz darüber ab, ob der Grundbedarf um 8 Prozent gekürzt werden soll.
Zwei Initiativen als Reaktion auf vergangene Sparmassnahmen wollen künftige Einsparungen bei der Bildung erschweren.