Virenjägerin Emma Hodcroft: Vorausschauend und doch kaum gehört
Ihr Fazit für 2020: Die Politik hat der Wissenschaft nicht genügend Beachtung geschenkt – allen Warnrufen zum Trotz.
Ihr Fazit für 2020: Die Politik hat der Wissenschaft nicht genügend Beachtung geschenkt – allen Warnrufen zum Trotz.
Die in Grossbritannien aufgetretene Coronavirus-Variante ist bei einer Frau in Baden-Württemberg festgestellt worden.
Gut ein Jahr nach seiner triumphalen Wahl hat Boris Johnson sein Versprechen «get Brexit done» erfüllt.
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen bestätigt die Einigung auf ein faires und ausgewogenes Abkommen.
Beide Seiten, sowohl die EU als auch die Briten, haben die Einigung auf einen Brexit-Handelspakt bestätigt.
In wenigen Klicks zum Trading-Erfolg? Damit werben Plattformen wie Etoro und Wikifolio. Doch das Risiko ist enorm.
Längst nicht mehr nur in Italien: Zu Weihnachten gehört ein Panettone. Warum kriegt man ihn nur so schwer gebacken?
Schlechte Aussicht für Betroffene – und Staaten: Wegen Corona fliesst weniger Geld von Ausgewanderten in ihre Heimat.
Viktor Giacobbo kann sich nicht für ein Lieblingsbuch entscheiden. Aber er verrät, welches Buch ihn zum Lachen brachte.
Damit liegt der 7-Tage-Schnitt bei 4064. Das sind 8 % weniger als in der Vorwoche. Der Trend ist derzeit rückläufig.
Das Abkommen könnte heute quasi auf den allerletzten Drücker gelingen. Die EU und die Briten feilen an letzten Details.
Das Unternehmen Shopify ist an der Börse 130 Milliarden Dollar wert. Doch warum kennt niemand den Giganten?
Im Kampf gegen das Lastwagen-Chaos hat Frankreich Feuerwehrleute und 10'000 Corona-Tests über den Ärmelkanal geschickt.
Viele zogen weg, verkauften ihr Haus, investiert wurde nichts ins Bieler Quartier. Nun kommt doch keine Autobahn.
Zwei Swiss-Maschinen sind von Zürich in Richtung London-Heathrow gestartet. Weitere Flüge sind geplant.
Das Abkommen scheint auf den allerletzten Drücker zu gelingen. Offiziell ist die Einigung aber noch nicht.
Im Fünfsternehotel Victoria-Jungfrau in Interlaken herrscht seit Wochen gespenstische Leere.
Unter strengen Hygieneauflagen beginnt in Österreich die Skisaison. Nicht alle Skigebiete ziehen mit.
Im Januar begibt sich ein Forscherteam nach China, um das Virus zu verstehen und künftige Risiken zu vermeiden.
Im Kanton Zürich sind über 60 Prozent der Coronapatienten im Heim verstorben. Die Alternative wäre das Spital.
Die ganze Nacht wurde verhandelt. Am frühen Morgen soll laut der BBC eine Pressekonferenz stattfinden.