Protokoll zur Medienkonferenz von Philipp Rebord
Wegen einer schweren Thrombose: Der Armeechef ritt aus gesundheitlichen Gründen auf Ende 2019 zurück.
Wegen einer schweren Thrombose: Der Armeechef ritt aus gesundheitlichen Gründen auf Ende 2019 zurück.
Farbenfrohe neue Einblicke: Die Schweizer Sagenwelt steht im Fokus des neuen Buches «Die Rache der schwarzen Katze».
Nadja Schildknecht und Karl Spoerri wollen sich ab kommenden Jahr nur noch auf strategischer Ebene engagieren.
Tempo-30-Zonen auf Hauptstrassen sind SVP-Nationalrat Gregor Rutz ein Dorn im Auge. Er fordert Tempo 50.
Schützt der Kantönligeist Kriminelle? Die Polizeikorps sind überzeugt und wollen mehr Vernetzung. Datenschützer warnen.
Bis ins Flachland fielen Flocken. Das sorgt für Störungen im Strassen- und Bahnverkehr.
Der Umweltschützer kämpfte lokal, wollte aber immer den ganzen Planeten retten. Dabei eckte er auch an.
Was ihre Besitzer schon längst wissen, belegt nun eine japanische Studie: Katzen können mit Menschen kommunizieren.
Nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs rief Carl Spitteler zu strikter Neutralität auf. Dafür zahlte er einen hohen Preis.
Carl Spitteler bekam als erster Schweizer den Literaturnobelpreis – und ist dennoch fast vergessen. Woran liegt's?
Zwölf Personen starben im vergangenen Jahr – fünf mehr als 2017. Insgesamt starben 233 Personen auf Schweizer Strassen.
Familien mit Kindern und junge Erwachsene in Ausbildung werden entlastet. 63'000 Personen profitieren.
Zwei bisherige Regierungsräte und eine neue Kandidatin kämpfen am 19. Mai um die zwei freien Sitze in der Regierung.
Airbnb-Gäste, die Gemeinschaftssauna oder Pool nutzen: Das müssen sich Stockwerkeigentümer nicht einfach bieten lassen.
Werden Hypothekarkredite zu leichtfertig vergeben? Die Finma hat elf Banken angemahnt.
Der Vater der Zweitwohnungsinitiative ist 91-jährig gestorben.
Nach dem Zyklon fordern Hilfswerke die Grossbank auf, Mosambik Kredite zu erlassen. Was steckt dahinter?
Bereits kursieren Anforderungsprofile für den neuen Armeechef – und Namen. Eine Umfrage bei Sicherheitspolitikern.
Bis 2020 will die Raiffeisen-Gruppe gegen 100 Millionen Franken einsparen.
Rebord hat einen Kulturwechsel hin zur Armee der Zukunft angestossen. Seinen Nachfolger erwartet dennoch viel Arbeit.
Die drei historischen JU-52-Maschinen sollen umfassend revidiert werden. Der Aufwand dafür ist gross.