Bahnausbau 2035 führt zu höheren Billettpreisen
Mehr Züge, mehr Verbindungen für die Schweiz. Das tönt gut. Die Kehrseite der Medaille – Tariferhöhungen für die Kunden.
Mehr Züge, mehr Verbindungen für die Schweiz. Das tönt gut. Die Kehrseite der Medaille – Tariferhöhungen für die Kunden.
Horrende Handy-Spesen, Taxifahrten, Champagner: Die Stadtregierung ist in Erklärungsnot. Vor allem Guillaume Barazzone.
Erpressung mit Sexbildern: Genügen die bestehenden Gesetze oder braucht es eine Verschärfung?
Das Bezirksgericht Uster verurteilt einen 30-Jährigen zu 42 Monaten. Die Strafe wird für eine Behandlung aufgeschoben.
Erpressung mit Sexbildern: Genügen die bestehenden Gesetze oder braucht es eine Verschärfung?
Das Bezirksgericht Uster verurteilt einen 30-Jährigen zu 42 Monaten. Die Strafe wird für eine Behandlung aufgeschoben.
Mehr Züge, mehr Verbindungen für die Schweiz. Das tönt gut. Die Kehrseite der Medaille – Tariferhöhungen für die Kunden.
Erfahrung bringen sie alle mit – doch was sind die Handicaps von Amherd, Hegglin, Schneider-Schneiter und Z'graggen?
Die Kantone freuen sich über zusätzliche Steuereinnahmen. Die Linke hält die Sonderbehandlung von Reichen für skandalös.
Eine Motion will verhindern, dass der Bundesrat das Mindestalter für Lernfahrer in eigener Kompetenz senken kann.
Dass er es wird, weiss man schon seit ein paar Monaten. Nun hat Christian Plüss seinen neuen Job offiziell angetreten.
Nach dem EWR-Nein wurde das Institut gegründet, um die Beziehung der Schweiz zur EU zu verbessern. Ziel Verfehlt?
Die Verhandlungen zwischen der Efta und Indonesien sind in der Nacht auf heute weitgehend abgeschlossen worden.
Postauto fährt ins Zeitalter digitalisierter ÖV-Verbindungen. Ein Test läuft in Brugg/AG – Radio SRF fuhr mit.
Erfahrung bringen sie alle mit – doch was sind die Handicaps von Hegglin, Amherd, Z'graggen und Schneider-Schneiter?
Der erste Schlagabtausch der CVP-Kandidierenden – über die EU, das Frauen-Rentenalter und politische Blickrichtungen.
Im Fall Hefenhofen, in dem mehrere Pferde mutmasslich gequält wurden, handelten die Behörden lavierend.
Die Regeln für den Rüstungsgüter-Export werden nun doch nicht gelockert. Aus taktischen Gründen. Eine Analyse.
Die Berichterstattung zu Waffenexporten sei einseitig, sagt SVP-Nationalrat Salzmann. Der Bundesrat gebe dem Druck nach.
Die Nachfrage im Bahnverkehr steigt. Der Bundesrat steckt darum 11,9 Milliarden Franken in den Ausbau der Infrastruktur.
Der Bundesrat will den Kantonen im neuen Raumplanungsgesetz mehr Kompetenzen einräumen.